Mobile Datenerfassung Generation Handheld

Autor M. A. Benedikt Hofmann

Aus dem privaten Bereich sind Handhelds wie Smartphones und andere mobile Gadgets nicht mehr wegzudenken. Auf dem Weg zur Intralogistik 4.0 halten die mobilen Helfer auch in Lagern und Werkshallen immer stärker Einzug.

Anbieter zum Thema

Die mobile Datenerfassung hält in Logistik und Fertigung immer stärker Einzug. Auch Start-ups tummeln sich auf diesem Markt.
Die mobile Datenerfassung hält in Logistik und Fertigung immer stärker Einzug. Auch Start-ups tummeln sich auf diesem Markt.
(Bild: Bild: Festo)

Das Handy kurz über den Barcode der Chipstüte halten und schon weiß die Diätapp, wie viele Kalorien der Nutzer gerade zu sich genommen hat, ganz nebenbei weiß der mobile Begleiter auch, ob er sich zu Hause oder bei der Arbeit aufhält (das hat das Smartphone durch das Bewegungsmuster gelernt) und ob die Strecke zur Arbeit heute zu Fuß oder motorisiert zurückgelegt wurde. Nur ein Beispiel, das zeigt, wie mobile Devices im Alltag vieler Menschen bereits zu einem Universalwerkzeug geworden sind, das sperrige Hilfsmittel wie Laptops (oder gar Desktop-PC) überflüssig macht.

Neben ihren, bezogen auf die Größe, schier unfassbaren Leistungsdaten haben die Smartphones, Smartwatches, Fitnesstracker und Konsorten einen bestechenden Vorteil: Sie sind extrem handlich. Eine Eigenschaft, die auch im Arbeitsalltag eines Werkers oder Kommissionierers äußerst erstrebenswert ist. Folgerichtig mehrten sich im vergangenen Jahr auch die Berichte über neue Produkte und Anwendungen auf dem Gebiet der mobilen Datenerfasssung (MDE).

Bildergalerie

Möglichkeiten für Start-ups

Wie auch im B2C bietet das Aufkommen mobiler Lösungen im industriellen Bereich jungen Unternehmen und Start-ups die Chance, sich auf dem Markt zu etablieren. Ein Beispiel hierfür ist das Start-up Proglove, das bei der Entwicklung seines Sensorhandschuhs seit einem Jahr von Festo begleitet wird. Mittlerweile nutzt der Automatisierungstechniker den Handschuh, dessen Sensoren bei Daumendruck einen Scanner auf dem Handrücken auslösen, in der eigenen Logistik. Das Ziel des Projektes ist, die Logistikanbindung von Festos Technologiefabrik zu verbessern. Der Handschuh enthält einen Barcode-Scanner, durch den der Arbeiter beim Be- und Entladen eines Routenzugs ergonomisch und einfach seine Arbeitsschritte dokumentieren kann.

Best of Industry-Award: Stimmen Sie ab in der Betriebstechnik Wählen Sie Ihren Favoriten in der Kategorie Betriebstechnik!

Das Fachmagazin MM Maschinenmarkt zeichnet 2018 zum dritten Mal die Besten der Besten aus. Qualifiziert für unseren hochrangigen Branchen-Award „Best of Industry“ sind nur Lösungen, die bereits einen Industriepreis gewonnen oder herausragende Markt-Resonanz erfahren haben. Sie als Leser entscheiden mit, welche die besten Industrie-Produkte des Jahres 2017 sind. Stimmen Sie für Ihre Favoriten ab und gewinnen Sie tolle Preise!

In der Kategorie Betriebstechnik sind nominiert:

Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe: LED-Beleuchtung zur Miete

Proglove (Workaround GmbH): ProGlove MARK

Röhm GmbH: Lubritool

Wählen Sie Ihren Favoriten in der Kategorie Betriebstechnik!

Er gibt direktes Feedback an den Menschen, wodurch der Mitarbeiter weiß, ob das System seine Arbeitsschritte verbucht hat. Während die Materialbehälter bisher mit der einen Hand gegriffen und mit der anderen mit einem Handgerät gescannt wurden, können die Routenzugfahrer dank des Proglove nun beide Hände einsetzen, um die Boxen zu greifen. Der Arbeitsprozess wird so deutlich ergonomischer. Gleichzeitig schützt der Handschuh vor Verletzungen.

(ID:44365851)