Der Pick-by-Vision-Anbieter Picavi bietet für seine Smart Glasses jetzt auch eine Sprachfunktion an, mit der wichtige Nachrichten zwischen Leitstand und Werker schnell ausgetauscht werden können.
Smart Glove und Google Glasses statt Scangerät und Papierdokumente: Der Logistikspezialist DB Schenker testet in zwei Werken Smart Picking, um die Effizienz zu steigern.
Über visuelle Hilfen wie Datenbrillen kann der Kommissionierprozess vereinfacht werden. Ein amerikanischer Logistiker setzt die Geräte deswegen jetzt im großen Stil ein.
Dieser Beitrag zeigt, wo Virtual und Augmented Reality die Fertigung schon heute unterstützen und dabei helfen, Fehler zu vermeiden und die Produktivität zu erhöhen.
Jens Harig ist neuer Geschäftsführer beim Pick-by-Vision-Hersteller Picavi. Er löst Dirk Franke ab, der nach fünf Jahren als geschäftsführender Gesellschafter aus der Geschäftsführung ausgeschieden ist. Harig soll die internationale Entwicklung des Unternehmens weiter vorantreiben, wie es heißt.
Picavi präsentiert auf der Cemat seine Hightech-Datenbrillen für die Lagertechnik mit einem neuen User-Interface sowie Hardwareverbesserungen – für Dedicated oder Multi-User Warehouses gleichermaßen.
Der Pharmalogistiker Unitax setzt ab sofort Pick-by-Vision-Technik von Picavi ein. Damit will das Unternehmen die Prozesse im Warehouse am Standort Nürnberg effizienter gestalten und Mitarbeiter entlasten.
Mit Datenbrillen ist die manuelle Kommissionierung für die Zukunft gerüstet: Pick by Vision sorgt für Ergonomie, Effizienz und Echtzeitdaten im Lager. Picavi hat mit seiner gleichnamigen Intralogistiklösung diese Innovation bereits zur Marktreife gebracht.
Viastore Software erweitert das Kommissionierangebot seiner Warehouse-Management-Software (WMS) Viadat um die Pick-by-Vision-Lösung von Picavi. Zu diesem Zweck haben beide Unternehmen Schnittstellen zur Verbindung der Systeme implementiert.