Sperrungen, Staumeldungen, zu kleine Zeitfenster für die Belieferung; die aktuelle Verkehrssituation macht die Durchführung, also den tatsächlichen Warentransport, schließlich zu diesem Ereignis mit einer Unbekannten: der real zu erwartenden Ankunftszeit ETA (Estimated Time of Arrival).
Bildergalerie
Durch PTV Drive & Arrive erhalten Fahrer, Disponent, Verlader und Rampenpersonal hier eine fahrzeugspezifische Ankunftszeitprognose für Straßengütertransporte, ausgerichtet auf die gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten, hinterlegt mit historischen Verkehrsinformationen sowie mit aktuellen Stau- und Sperrungsmeldungen – und damit mehr Sicherheit und Transparenz. Die Lösung sorgt insbesondere dafür, den unternehmensübergreifenden Informationsfluss trotz proprietärer Systeme bei den Beteiligten der Transportkette sicherzustellen und zu beschleunigen. Erst so ist es möglich, die Ware tatsächlich von der Planung bis zur realen Lieferung zu begleiten. Auf Basis dieser Echtzeitdaten können alle Beteiligten neu planen und Zeit und Kosten sparen. Außerdem ist es den Fahrerinnen und Fahrern möglich, diese Informationen mit weiteren nützlichen Anwendungen zu kombinieren.
Stressabbau für die Fahrer
Die bedenklich sinkenden Zahlen der Berufskraftfahrer lösen bei Speditionen bereits Alarmstimmung aus. Top-Stressfaktoren sind die schlechte Parkplatzsituation und unvorhersehbare Wartezeiten an der Rampe. Lösungen, wie zum Beispiel die Truck Parking Europe App, helfen hier, die Parkplatzsuche wesentlich zu vereinfachen. Mit mittlerweile über 17.500 registrierten Parkplätzen und über 250.000 Stellflächen entlang der Hauptverkehrsstraßen Europas ist die App die größte kostenlose Plattform für Lkw-Parkmöglichkeiten. Sie verzeichnet mehr als 40.000 Downloads seit Markteinführung und etwa 8000 Parkplätze, die die Fahrer selbst hinzugefügt haben. So macht sie Parkraum sichtbar, der dem ortsunkundigen Fahrer bisher verborgen blieb.
Immer optimal informiert
Noch mehr Mehrwert erlangt der Fahrer, nutzt er zusätzlich eine Navigationslösung. Der Trend geht hier zur Assisted Navigation. Mit der PTV Navigator App erhält der Lkw-Führer einen Copiloten, der neben der Navigation ein umfangreiches Serviceangebot wie auch die Verbindung mit der Truck Parking Europe App bietet. Integrierte Verkehrsmeldungen sorgen dafür, dass der Fahrer optimal über die Verkehrslage informiert ist und seine Lenk- und Ruhezeiten anpassen kann.
Vernetzung mit Benefit
Nur übergreifende Informationen verkürzen letztlich die Wartezeiten an den Rampen und verbessern die sozialen Rahmenbedingungen der Fahrer. „Vernetzung ergibt sich nicht einfach, weil sie unter dem Strich volkswirtschaftliche Vorteile bringt. Kooperation entsteht nur, wenn jeder einzelne Akteur einen individuellen Benefit für sich sieht“, erläutert Frank Felten, Vice President Logistics Product Management & Software Development bei der PTV Group, den Grundgedanken zur Entwicklung des neuen Dienstes.
* Ira Steinhoff ist verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Logistics DACH der PTV Group, 76131 Karlsruhe, Tel. (07 21) 96 51-4 33, ira.steinhoff@ptvgroup.com
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.