Prinzip der Lieferung und Zustellung: Ausgehend vom Luftschiff sollen Drohnen die Waren im Sinkflug zustellen, anschließend steuern die Fluggeräte das nächstgelegene Amazon-Logistikzentrum an. Von dort aus kann das fliegende Warenhaus dann über kleinere Luftschiffe wieder aufgefüllt werden. Auch Personaltransport sei auf letzterem Weg denkbar.
(Bild: U.S. Patent Office)
Wie bereits erwähnt verweist mit den Luftschiffen auf den daraus resultierenden Vorteil, dass die Lieferdrohnen durch den Sinkflug aus großer Höhe nur wenig Energie benötigen. Tatsächlich sind heutige Drohnen-Lieferdienste durch die Batterieleistung im Einsatzradius beschränkt, weil die Drohnen den Hin- und Rückflug bewältigen müssen.
Zur Größe oder Gestalt des Luftschiffs als Warenlager macht Amazon nur vage Angaben. Es könne sich um „jeden Typ“ handeln. In einigen Anwendungen könnte es „Hunderte Fuß lang sein“ und „mehrere Hundert Tonnen“ transportieren. Ein Pilot sei nicht zwingend notwendig, das Luftschiff könne auch automatisch fliegen, heißt es im Patent.
Völlig neu ist die Idee von Warenluftschiffen nicht. Das deutsche Unternehmen Cargolifter wollte das bislang weltgrößte Frachtluftschiff bauen. Es sollte mit 260 Meter Länge rund 160 Tonnen Fracht transportieren, mit einer Zehn-Mann-Besatzung. 2002 ging Cargolifter pleite, seither gab es mehrere Versuche, den Plan wiederzubeleben – bislang ohne nennenswerten Erfolg.
Bei Amazon heißt es, dass bei einem Einsatz von Menschen im Lagerraum dieser Bereich dann wegen der großen Höhe als Druckkabine ausgelegt und klimatisiert sein muss. Im Lagerraum könnten Amazon-Roboter zum Einsatz kommen. 2012 kaufte der Internethändler für 775 Millionen Dollar die US-Firma Kiva Systems für einen solchen Bedarf.
Amazon möchte über dieses System eine Auslieferung „innerhalb von Minuten nach Abgabe einer Bestellung“ ermöglichen. Das fügt sich ein in die zunehmende Optimierung von Zustellzeiten, die Amazon über seinen Prime-Lieferservice in den letzten Jahren stark ausgebaut hat. So baut etwa Amazon für einige Produkte derzeit in deutschen Großstädten wie München oder Berlin bereits einen Ein-Stunden-Lieferservice aufOb und wann Amazon tatsächlich einen Lieferdienst aus riesigen schwebenden Warenlagern startet, ist dagegen noch offen. In der Patentschrift werden keine Hinweise auf erst noch zu entwickelnde Technologien gegeben.
Dieser Beitrag erschien zuerst in unserem Partnerportal Elektronikpraxis.
(ID:44445535)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.