Der Automobilhersteller Audi will nachhaltiger werden und setzt deshalb an seinem Standort in Neckarsulm für die Logistik zwei Lkw mit Flüssigerdgas ein.
Audi Sport hat am Standort Böllinger Höfe umgebaut, hier entsteht bald der E-Tron GT. Was bedeutet das für die Produktionsanlagen, die auf den Sportwagen R8 ausgelegt waren?
Das schnelle Auffinden von Fahrzeugen im Audi-Werk Neckarsulm schafft dort eine höhere Prozessqualität – ein weiterer Baustein auf dem Weg zur digitalen Produktion.
Logistikflächen in den Fertigungshallen der Aumobilindustrie, auf denen vorkonfektionierte Bauteile in der richtigen Reihenfolge zur Abholung bereitstehen, werden Supermärkte genannt. Im „Supermarkt 2.0“ kommt die Ware jetzt zum Mitarbeiter.
Audi zeigt in einer Studie, wie rationale Argumente, Emotionen, Wertvorstellungen und Lebensstile die Einstellung zum Autonomen Fahren prägen. Ein Überblick in fünf Nutzergruppen.
Mit dem Automation App Award kürt die elektrotechnik AUTOMATISIERUNG jedes Jahr die besten Automatisierungsapps. Zu den Gewinnern dieses Jahr gehört eine App zur besseren Sensor-Überwachung, ein digitaler Planungsassistent und eine App für die Smart Watch.
Auf der „Drone Week“ wollen Audi, Airbus und Italdesign zum ersten Mal einen Prototypen des „Pop.Up Next“ zeigen. Das Flugtaxi soll Elektroauto und Passagierdrohne in einem sein.
Audi hat den neuen Q3 vorgestellt. Die zweite Generation des SUV ist größer, schnittiger und insgesamt sportlicher gezeichnet und orientiert sich deutlicher am großen Bruder Q5. Ein erster Fahrbericht.
Die Fertigung des Audi A8 in Neckarsulm erfolgt nach den Prinzipien der smart Factory. 30 FTF, die über einen Flottenmanager eingebunden sind, bilden das Herzstück der Anlage. Ihre Kernaufgabe ist es, die Fertigungsinseln für die Pkw pass- und zeitgenau mit den richtigen Bauteilen zu versorgen.