Blockchain erklärt: Technologie und Anwendungen in Industrie, Wirtschaft, Logistik
Anbieter zum Thema
Wie funktioniert Blockchain? Welche Applikationen in Industrie, Logistik, Mobilität und im Energiesektor sind sinnvoll? Fragen Sie Top-Experten der Blockchain-Community auf dem 1. Praxisforum Blockchain am 21. Februar in München.

Die Blockchain-Technologie birgt enormes Potenzial für abgesicherte Anwendungen verteilter Systeme mit dezentralem Trust in vielen Segmenten der Industrie, Wirtschaft und Handel. Konkrete Erfahrungsberichte und reale Anwendungsbeispiele bilden den Schwerpunkt des 1. Praxisforum Blockchain, das am 21. Februar in München stattfindet.
Das Blockchain-Forum bietet eine Wissens- und Networking-Plattform für Führungskräfte aus allen Branchen bis hin zu Hochschulen, Forschungsinstituten und Behörden, sowie für Anbieter von Blockchain-Lösungen. In den folgenden Absätzen finden Sie einen Überblick über die aktuellen Themen der einzelnen Vorträge sowie Infos zu den hochkarätigen Referenten.
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Blockchain und einem Technologie-Update werden auf dem 1. Praxisforum Blockchain folgende vier Anwendungsgebiete betrachtet:
- Blockchain in Logistik und Supply Chain
- Blockchain in Industrie und IoT
- Blockchain in Automotive und Mobility
- Blockchain in Energie und Smart Grid
Keynote: Blockchain-Basics und -Strategien für Trusted Online Relationships
Dieser Vortrag startet mit einer kurzen Einführung zur Blockchain-Technologie und bietet somit auch „Nicht-IT-lern“ ein Basiswissen an. Der Schwerpunkt liegt auf Datensicherheit und Datenschutz: Welche Vorteile ergeben sich für Privatpersonen und Unternehmen? Welche Chancen bieten sich bei der Entwicklung neuer Produkte/Dienstleistungen auf Basis der Blockchain-Technologie?
Learnings: Führungskräfte erfahren, wie sie Wettbewerbsvorteile gegenüber ihrer Konkurrenz erreichen und gleichzeitig die strengen Vorgaben der DSGVO einhalten. Außerdem erfahren sie spannende Insights und Ansatzpunkte für die Entwicklung und Weiterentwicklung von eigenen Lösungen.
Referent:Martin Reiner, ConsSys IT
Stablecoins und das Internet der Dinge
Eine stabile Kryptowährung, ein so genannter Stablecoin, ist eine Kryptowährung, die mit dem Ziel entwickelt wurde, die Preisvolatilität zu minimieren. Die meisten Stablecoins fixieren ihren Preis gegenüber einer staatlichen Währung wie dem US-Dollar oder dem Euro. Im Gegensatz zu einem Stablecoin zeichnen sich Kryptowährungen wie Bitcoin durch eine hohe Preisvolatilität aus, da sie keinen eingebauten Preisstabilitätsmechanismus aufweisen. Die Vorteile einer stabilen Kryptowährung sind zahlreich und entsprechend groß ist das öffentliche Interesse.
Im Jahr 2014 kamen die ersten stabilen Kryptowährung auf den Markt. Zu Beginn des Jahres 2017 gab es erst neun handelbare Stablecoins. Heute gibt es bereits ca. 30, die eine gemeinsame Marktkapitalisierung von 2,7 Mrd. US-Dollar aufweisen. Gerade auch im IoT-Bereich, in dem sich Maschinen autonom gegenseitig bezahlen können, ist die Stabilität einen Kryptowährung unabdingbar.
In diesem Vortrag wird Prof. Dr. Aleksander Berentsen vom Center for Innovative Finance, Universität Basel die verschiedenen technischen und ökonomischen Ansätze diskutieren, die die Designer von Stablecoins anwenden (algorithmisch, collateralized on chain, collateralized of chain). Die Zentralbanken haben als wichtigstes Ziel die Preisstabilität und im Verlauf der Zeit zahlreiche geldpolitische Instrumente entwickelt, um dieses Ziel zu erreichen. Von diesen Erfahrungen können auch die Entwickler von Stablecoins profitieren.
Referent:Prof. Dr. Aleksander Berentsen, Center for Innovative Finance, Universität Basel
Wie die Blockchain im operativen Einsatz die Automobilbranche verändert
Das erfolgreiche Start-up UZE Mobility, kostenloses Carsharing durch datengetriebene Geschäftsmodelle, setzt bereits erfolgreich auf die Blockchain Technologie. UZE Mobility tauscht bereits in 50 StreetScootern im operativen Einsatz Daten über Blockchain sicher und vertrauenswürdig aus. In diesem Vortrag beschreibt Moritz Stumpf von Blockchain Solutions die Mehrwerte der Blockchain Technologie für operative Prozesse, die Benefits für die Sicherheit innerhalb des gesamten Ökosystems und für jeden einzelnen Systemteilnehmer, sowie die Vorteile für die verschiedenen, ineinander-greifenden Geschäftsmodelle.
Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die technische Integration der Blockchain-Technologie in Zusammenhang mit den Soft- & Hardware-Komponenten, und erfahren, wie sie Blockchain auch für ihre Unternehmen implementieren können.
Learnings:
- Mehrwert der Blockchain Technologie für Prozesse, Sicherheit und Geschäftsmodelle
- Blockchain im praktischen Einsatz anhand des erfolgreichen Unternehmens UZE Mobility
- Überblick über die technische Integration von Blockchain mit Hard- & Software
Referent:Moritz Stumpf, Blockchain Solutions
Blockchain in Produktion und Engineering
Blockchain wird häufig im Kontext von Industrie 4.0 erwähnt. Viele Pilot-Projekte zielen aber nur auf das Thema Supply Chain und Logistik ab. In diesem Vortrag wird anhand praktischer und auch zum Teil schon operativ implementierter Beispiele gezeigt, wo Blockchain im Engineering und perspektivisch auch in der Fertigung zum Einsatz kommen kann.
Learnings:
- Use-Cases für Blockchain in den Bereichen Engineering und Produktion?
- Ausblick auf den Aufwand, mit dem man für einen POV rechnen muss
- Erfahrungen aus einem implementierten Praxisbeispiel
Referent:Konstantin Graf, Altran Deutschland S.A.S
Slock.it: Anbindung der physischen Welt an die Blockchain
Slock.it verbindet die physische Welt mit der Blockchain. Diese Software-Lösungen ermöglichen „smarten“ IoT-Objekten, basierend auf Blockchain-Technologie, eine eigene digitale Identität, Zahlungen zu empfangen und zu tätigen, sowie komplexe Verträge eingehen zu können.
Ziel ist die Grundlage für eine „Ökonomie der Dinge“ zu schaffen, indem Sicherheit, Identität, Interoperabilität und Privatsphäre von Milliarden von Geräten möglich wird. Die Teilnehmer lernen in diesem Vortrag eine Lösung kennen zur Anbindung von kleinen IoT Geräten an die Blockchain.
Referent:Paul Jentzsch, Slock.it
Vernetzung von Industrieanlagen mit Blockchain
Bei der Vernetzung von Industrie-Anlagen im Rahmen von Industrie 4.0 Anwendungen ist es sehr wichtig, die Maschinendaten gegen Manipulation abzusichern. In diesem Vortrag wird erklärt, wie Kryptographie und Blockchain-Verfahren dabei helfen, auf der Ebene einzelner Datenpakete eine entsprechende Absicherung zu erreichen.
Learnings:
- Vorteile der vernetzten Produktion
- Anwendung von Blockchain im Industrie-Kontext
- Cyber-Security von IIoT Anwendungen
Referent: Stephan Noller, ubirch
Manipulationssicherung von Enterprise-Datenbanken mittels öffentlicher Blockchains
Klassische Blockchain-Technologie ermöglicht es, gewisse Sicherheitsgarantien zu geben, ohne einer dritten Partei vertrauen zu müssen. Dabei sind jedoch alle Daten öffentlich. Interne Unternehmensdaten jedoch sollen geheim bleiben und nur Parteien mit berechtigtem Interesse zugänglich sein.
Private Blockchains können viele ihrer Versprechen nicht erfüllen. Durch eine geschickte Kombination von klassischen Enterprise-Datenbanken mit öffentlichen Blockchains können Daten nachweisbar gegen Manipulation gesichert werden, ohne den Datenschutz zu gefährden.
Dieser Vortrag gibt einen Einblick in die Möglichkeiten moderner öffentlicher Blockchains, wie „Smart Contracts“, und zeigt, wie diese vorteilhaft und kostengünstig im Unternehmen eingesetzt werden können.
Learnings:
- Wo ist ein Blockchain-Einsatz sinnvoll?
- Was sind Smart Contracts?
- Wie kann ich Blockchains mit Unternehmensdatenbanken kombinieren?
Referent: Martin Kreidenweis, TNG Technology Consulting
ICO-Finanzierung von Start-Ups
Eine der Hauptaktivitäten von Start-Ups, neben der Entwicklung des Geschäftsmodells, ist das Einwerben von Finanzmitteln für den weiteren Aufbau des Unternehmens. Neben traditionellen Finanzierungswegen ist ICO / STO (Initial Coin Offering / Security Token Offering) unterwegs, sich als weiteres Medium zu etablieren.
ICO / STO Made in Germany: Lohnt sich der internationale Wanderzirkus? Was sind die rechtlichen und regulatorischen Anforderungen an ICO / STO in Deutschland und wie funktioniert das? In 30 spannenden Minuten werden diese Themen beleuchtet und Antworten gegeben.
Referent:Dr. Ulrich Keunecke, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft
Peerz: Building the peer-2-peer infrastructure for the Economy of Things
In diesem Vortrag wird „Peerz“ vorgestellt – ein Community Projekt, das Geschäfte in der echten Welt mittels Blockchain ermöglichen wird. Peerz möchte einen geteilten Standard für die Anbieter von Services, Konsumenten und Geräten etablieren, damit diese nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufbauen können. Durch die Kombination von Hardware und Smart Contracts ermöglicht Peerz Geschäftsereignisse und -daten für den Blockchain Konsensus verfügbar zu machen. Dieser Vortrag bietet einen Einblick in die Vorteile und Möglichkeiten, die diese dezentrale Infrastruktur für die peer-2-peer Economy of Things bereithält.
Learnings:
- Identity on Blockchains
- Peer to Peer Economy
- Economy of Things
Referent: Torsten Velker von Peerz.One
Vom Internet der Dinge zur Ökonomie der Dinge
Verteilte Ledger-Technologien (Distributed Ledger Technology kurz DLT) versprechen die Dezentralisierung proprietärer Plattformmonopole und die Schaffung einer gemeinsamen Plattform. Der Aufbau eines stabilen und skalierbaren distributed Ledger ist jedoch schwierig. Dieser Vortrag behandelt die Aktivitäten von Bosch im Bereich der DLTs, die Schritte zu einer Ökonomie der Dinge und stellt verschiedene implementierte Anwendungen für den kommerziellen Einsatz vor.
Learnings:
- Schritte und Herausforderungen beim Aufbau dezentraler Plattformen
- Blockchain-basierte Anwendungen in der Implementierung und im Betrieb
Referent:Moritz Kaminski, Robert Bosch AG
TrackChain: Datenschutzfreundliche Logistik-Anwendungen auf Blockchain
Das zuverlässige Verfolgen von Lieferketten über Unternehmens- und Staatsgrenzen hinweg ist bis dato ein ungelöstes Problem. Mit Blockchain-Technologien lassen sich Teilnehmer wie Lieferanten, Versicherungen und Zollbehörden zu einem verteilten System verbinden und Wareninformationen auch grenzüberschreitend nachverfolgen. Eine wesentliche Herausforderung ist dabei jedoch der Datenschutz.
Das unwiderrufliche Speichern von personenbezogenen Daten in einer Blockchain steht in diametralem Gegensatz zur Forderung nach Zweckbindung und dem Recht auf Vergessen. Durch den Einsatz fortgeschrittener kryptografischer Ansätze wie „Attribute-Based Encryption“ lassen sich jedoch auch datenschutzfreundliche Blockchain-Anwendungen realisieren, wie das Projekt „TrackChain“ zeigt.
Learnings:
- Blockchain und Datenschutz passen in der Regel nicht zusammen
- Durch kryptografische Verfahren wie „ABE“ können datenschutzfreundliche Anwendungen auf der Blockchain realisiert werden
- Fraunhofer AISEC entwickelt zusammen mit Partnern diesen Ansatz zu einer Logistik-Lösung
Referent:Dr. Julian Schütte, Fraunhofer AISEC
Blockchain in der Papierindustrie
Dieser Vortrag ist einen Erfahrungsbericht zu Anwendungsszenarien der Blockchain in der Papierindustrie. Was sind die technologischen und die organisatorischen Herausforderungen? Wo steht die Industrie und wie wird sie sich noch entwickeln?
Learnings:
- Anwendungsszenarien in der Papierindustrie
- Herausforderungen für die Umsetzung
Referent:Sebastian Nigl, Tieto Austria
Tokenisierung in Konzernen
Vor- und Nachteile von Tokens werden in der Regel nur im Kontext der Crypto-Currency-Märkte sowie der Initial Coin Offerings (ICOs) behandelt – und hier immer mit großer Aufmerksamkeit auf Dinge, die nicht gut laufen. Dieser Vortrag wirft ein Schlaglicht auf die möglichen Vorteile für Finanztransaktionen innerhalb großer Unternehmen und Konzerne.
Learnings:
- Was sind Tokens?
- Wie werden Tokens angewendet?
- Welche Use-Cases gibt es?
Referent:Steffen Ortolf, DB Systel
Blockchain Use-Cases im Internet of Things
Im IoT ist jedes Unternehmen von schnellen und reibungslosen Transaktionen abhängig. Mit Hilfe der Blockchain-Technologie lassen sich Informationen austauschen, Verträge und Vereinbarungen abschließen und Zahlungen sicher durchführen – das alles ohne die Einbindung Dritter. Es macht dabei keinen großen Unterschied, welche Waren und Güter gehandelt werden. Wie sich etwa bei Projekten mit der TUI Group zeigt, die mittels Blockchain zum Beispiel ihre Bettenauslastung über Ländergrenzen hinweg optimiert.
Gerade bei IoT Lösungen ist es sinnvoll, Systeme und Prozesse einzuführen, die – ohne den Bedarf Dritter – untereinander Transaktionen durchführen können. Als Lösungsanbieter weiß COCUS aus praktischer Erfahrung, wie wichtig es ist, sich im IoT-Umfeld mit Blockchain zu befassen. Sascha Hellermann stellt in seinem Vortrag entsprechende reale Use-Cases vor.
Learnings:
- Blockchain ist mehr als nur ein Buzz Word
- Blockchain hat besonders in immer autonomeren IoT-Prozessen hohe Relevanz
- Wie setzt man Blockchain im IoT-Bereich ein und wie geht man solche Projekte richtig an
Referent:Sascha Hellermann, COCUS
Supercharge Mobility with Instant Sign-Up
Nutzer hassen es, wenn sie sich Passwörter merken oder Zahlungsdaten und Privatadressen eingeben müssen. Aus diesem Grund werden 76% der Online-Registrierungen täglich abgebrochen. Wenn die Mobilitätsbranche vom Einzelhandel lernen will, sollte sie eine nahtlose Lösung anbieten, die es dem Kunden ermöglicht, sich sofort für jeden Car-Sharing-Dienst anzumelden – ohne Video-Identität, lange Registrierungen oder CBC-Codes. Schließlich möchte der Verbraucher konsumieren – und das sofort!
Referent:Al Lakhani, idee
Anwendung der Blockchain-Technologie in digitalen Supply Chains
Mit der zunehmenden Globalisierung, Digitalisierung und Fragmentierung von Werksschöpfungsketten steigt das Risiko, dass diese durch I-Störungen und Cyber-Attacken negativ beeinträchtigt werden. Daher ist eine Integration von Blockchain-Services in bestehende IT-Infrastrukturen notwendig. In diesem Vortrag werden Anwendungsbeispiele für die Nutzung von Blockchain in digitalen Supply Chains gezeigt sowie einen Ausblick auf zukünftige Decentralised Autonomous Supply Chain Organisations gegeben.
Learnings:
- Korrelation von IT-Risiken und Supply Chain Performance
- Status Quo – Anwendung der Blockchain in der Logistik
- Ausblick: Decentralised Autonomous Supply Chain Organisations
Referent:Dr. Ulrich Franke, Institute for Supply Chain Security
Lost in Transportation: Anwendungsszenario zur lückenlosen Dokumentation der Lieferkette
Die Blockchain-Technologie bietet auch vielversprechende Ansätze für die Automotive- und Logistik-Branche. In seinem Vortrag demonstriert Daniel Rösch, wie ERP-Daten aus S/4HANA mit der Blockchain verbunden werden, um die Lieferkette komplett zu überwachen und zurückzuverfolgen. Das skizzierte Szenario kann etwa in der Bauteilerückverfolgung oder im Bereich Zoll-/Import-Compliance eingesetzt werden und bisherige Dokumentationsprozesse deutlich verbessern.
Referent:Daniel Rösch, OSOsoft
Das Forschungsprojekt pebbles: Peer-to-Peer-Energiehandel mit Blockchains
Das Projekt „pebbles“ analysiert und testet die Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf den Energiemarkt. Dabei werden die Geschäftsmodelle und die Strommärkte genauso betrachtet, wie ihre Teilnehmer und Akteure. Der zentrale Forschungsansatz von pebbles ist die Entwicklung eines zukünftig dezentralen Stromhandelmodells. Ziel ist der Aufbau einer sicheren, lokalen Stromhandelsplattform auf Basis der Blockchain-Technologie. Die Plattform soll ein Kooperationsmodell für Technologielieferanten, Plattformbetreiber und -teilnehmer, sowie Verteilnetzbetreiber sein. Dabei soll eine Community entstehen, die untereinander und den Bedürfnissen der jeweiligen Teilnehmer entsprechend Strom handelt.
Referent:Christian Ziegler, Allgäuer Überlandwerk
Enterprise Solutions auf Blockchain-Basis
Blockchain in Enterprise Solutions und organisationsübergreifende Kollaboration ist das Thema dieses Vortrages.
Learnings:
- Wie profitieren Interaktionen in organisationsübergreifenden Konsortien von dem Einsatz der Blockchain-Technologien?
- Wie können Multi-Party-Kollaborationsmodelle unterstützt und befähigt werden?
- Wie können neue Geschäftsmodelle entstehen?
Referent: Sorin Simplaceanu, dCentra
Dieser Beitrag erschien zuvor auf unserem Partnerportal Elektronikpraxis.
(ID:45711500)