So setzen Poolbetreiber immer öfter RFID zur Kennzeichnung ihrer Boxen, Container oder Paletten ein. „Dadurch“, erläutert Struckmeier, „wird verhindert, dass Fremdcontainer in das System eingeschleust werden, was derzeit massiv der Fall ist. Das senkt die Poolkosten und hilft allen Poolteilnehmern bei der Optimierung ihrer Intra- oder ihrer Transportlogistik.“
2D-Codes bieten hohe Datenkapazität
Für Kennzeichnungsaufgaben, die eine hohe Datenkapazität benötigen, bei denen aber der RFID-Einsatz technisch oder finaziell kaum realisierbar ist, haben 2D-Codes wie Data Matrix oder QR erheblich an Bedeutung zugelegt, besonders seit dem Ende des RFID-Hypes. Sie können bei Bedarf wesentlich kleiner als Barcodes ausgeführt und daher auch auf sehr kleine Objekte aufgebracht werden, ob gefräst, gedruckt oder gestanzt.
Bildergalerie
Ein klassisches Beispiel aus dem Alltag ist der Data-Matrix-Code auf dem Online-Ticket der Deutschen Bahn. Inzwischen kann dieser Code auch an Mobiltelefone gesendet werden, auf deren Displays er angezeigt und von praktisch allen aktuellen Barcode-Readern gelesen werden kann.
Auto-ID-Trend geht zu Multifunktionalität und Multimodalität
Barcode, 2D-Code und RFID werden sich kontinuierlich weiterentwickeln und immer mehr in Kombination eingesetzt werden, da sind sich die Experten einig. Sie sehen den aktuellen Trend im Auto-ID-Bereich in Richtung Multifunktionalität und Multimodalität gehen. Dies spiegelt sich bereits in der hohen Modularität und Flexibilität der am Markt angebotenen Handheld-Computer und mobilen Datenerfassungsgeräte (MDE) wider.
„Die kommenden zwei bis drei Jahre werden entwicklungstechnisch von einem Zusammenwachsen verschiedener Technologien geprägt sein“, prognostiziert Jürgen Heim. Es werde künftig darum gehen, wie RFID, Barcode, Sprachsteuerung, GPS und Sensorik wertschöpfend zu einem schlagkräftigen Mix geformt werden können. Denn da liege – eine saubere Wirtschaftlichkeits- und Prozessanalyse vorausgesetzt – noch ein ungeheures Potenzial für die unterschiedlichsten Wirtschaftsbereiche.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.