Hochregallager

Für die Zukunft gerüstet

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Nach der Erstellung des Feinkonzeptes mit anschließendem Ausschreibungs- und Angebotsprozess erhielt SSI Schäfer Ende 2013 den Auftrag für ein viergassiges automatisches HRL mit fördertechnischer Anbindung des Wareneingangs und der Kommissionierung inklusive der Integration in das bestehende IT-System von SAP, sodass alle Materialflussprozesse von SAP gesteuert werden. „Wir haben uns in der Ausschreibungsphase Referenzen verschiedener Anbieter angesehen und uns aufgrund des Gesamtpakets für SSI Schäfer entschieden. Dazu gehören neben dem Leistungsumfang auch die Personen, da so ein Projekt letztendlich auch von den Beteiligten und einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit lebt“, erklärt Rüdele. Für die gesamten Baumaßnahmen und die Montage, Tests und Inbetriebnahme der Gewerke hatte Blanco nur zwölf Monate vorgesehen – ein sehr ambitionierter Terminplan, der mit dem ersten Spatenstich im April 2014 startete. „Die größte Herausforderung war definitiv der Zeitplan und die Abstimmung der Baugewerke mit dem Einbau der Regale samt Lagertechnik. Da war es angenehm, für die Logistikanlage nur einen Ansprechpartner zu haben. Trotz baulicher Terminverschiebungen konnten wir pünktlich Anfang Mai 2015 in Betrieb gehen“, erinnert sich Rüdele.

HRL mit energieeffizienter Technik

Durch die Erweiterung konnte Blanco seine Lagerkapazität mehr als verdoppeln. Allein das HRL bietet in vier Gassen Platz für rund 18.000 Europaletten mit einer maximalen Höhe von 2,26 m, wobei ein Teil der Plätze auch mit Industriepaletten oder variabel belegt werden kann. Die doppeltief konstruierten Regale werden von Geräten des Typs Exyz von SSI Schäfer bedient, einem hochinnovativen und nachhaltigen Paletten-Regalbediengerät (RBG). Dabei steht das „E“ für Effizienz aufgrund des geringen Energieverbrauchs bei hoher Leistungsfähigkeit – und diese auf allen Achsen („X“, „Y“ und „Z“), auf denen RBG arbeiten: Längsfahrt, Hub sowie Ein- und Auslagerungsbewegungen. Hocheffiziente Drehstromasynchronmotoren mit Energierückspeisung sowie der Einsatz eines Gegengewichts im Mast sparen im Vergleich zu herkömmlichen Geräten bis zu 25 % Energie ein. Zwei Fahrantriebe sorgen zudem für Redundanz und eine hohe Ausfallsicherheit. Das Lastaufnahmemittel ist mit seiner doppelttiefen Teleskopgabel für flexible Ein- und Auslagerungen ausgelegt. So erreicht das HRL eine maximale Leistung über alle vier Gassen von 120 Doppelspielen pro Stunde.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

In der HRL-Vorzone befindet sich die Übergabestation für die Paletten. Doch während die Auslagerung auf Bodenniveau erfolgt, findet die Einlagerung im Obergeschoss statt. Der Grund: Um den Staplerverkehr nicht zu behindern, werden die Paletten im Wareneingang zunächst via Hubgerät auf eine 5,50 m hohe Bühne befördert und von dort über eine automatische Förderstrecke in dieser Höhe durch das Kommissionierlager bis zum HRL transportiert. Mit Blick auf ein weiteres Wachstum ist die Leistung der gesamten Förderanlage auf den bereits geplanten Ausbau des HRL um drei zusätzliche Gassen ausgelegt. Ergänzend dazu plant Blanco in der nächsten Stufe den Bau eines automatischen Kleinteilelagers für die Lagerung und Kommissionierung von kleinen Artikeln. Diese werden derzeit an zwei Arbeitsplätzen mit Hubtischen für die ergonomische Entnahme der Artikel in der HRL-Vorzone kommissioniert. Für größere Mengen fahren die Paletten in die Kommissionierung. Blanco hat bereits Kapazitäten und Materialflüsse auf das prognostizierte Wachstum bis ins Jahr 2022 geplant.

(ID:43968396)