19.03.2020
Frischdienst Walther investiert in automatisches Trocken-, Kühl- und Tiefkühllager.
Drei Automatiklager in drei Klimazonen – inklusive Shuttletechnik von Klinkhammer.
Frischdienst Walther aus Kitzingen gehört mit seinem umfangreichen Sortiment von Frische- und Tiefkühlprodukten sowie Lebensmitteln zu den namhaften Zustellgroßhändlern in Franken. Mit über 8.500 Artikeln beliefert das Unternehmen die fränkische Gastronomie, Hotellerie und Großküchen.
Um auch in Zukunft das Versprechen „Heute bis 18 Uhr bestellt, morgen alles frisch und komplett geliefert“ halten zu können, automatisierte das innovative Familienunternehmen mit dem Intralogistikspezialisten Klinkhammer sein Trocken- und Kühllager und verdoppelt die Größe seines automatischen Tiefkühllagers. Die Herausforderung: Die Technik deckt drei verschiedene Temperaturbereiche und drei unterschiedliche Warenflüsse ab.
Das 2016 fertiggestellte, automatische Tiefkühllager mit -22°C Umgebungstemperatur wurde durch einen Anbau so erweitert, dass zukünftig insgesamt 19.680 Tablarstellplätze zur Verfügung stehen. Das neue automatische Frischwarenlager im Temperaturbereich von 2°C bis 6°C ist als leistungsstarkes Shuttlelager mit drei KlinCAT-Multilevel-Shuttles ausgestattet, die jeweils sechs Behälterebenen erreichen. Das Trockenwarenlager für Lebensmittel ist ein nicht-klimatisiertes, 2-gassiges, automatisches Kleinteilelager für B, C und D Artikel. Aufgrund der vielfältigen Verpackungsausführungen werden in allen drei Lagerbereichen Tablare als Ladehilfsmittel eingesetzt. Die Vereinzelung der Produkte von Paletten auf Tablare ermöglicht eine flexible und einfache Handhabung von Aufträgen mit kleinen Losgrößen und gemischtem Sortiment. Im Vergleich zum automatischen Kleinteilelager sorgt das Shuttlelager trotz halbem Flächenbedarf für 30% mehr Leistung. Gerade bei schnelldrehenden Frischwaren wie Milchfrischprodukten, Käsespezialitäten und Frischfleisch hilft diese Lösung, den innerbetrieblichen Materialfluss zu beschleunigen. Zusätzlich dient das Shuttlelager als Auftragszusammenführungspuffer. Per Vorkommissionierung werden Aufträge für den Versand zwischengelagert, um diese zu einem späteren Zeitpunkt mit Waren aus anderen Lagerbereichen zusammenzuführen. Dies beschleunigt die Auftragsbearbeitung erheblich und entkoppelt die Prozesse. Die neue Tiefkühl-Fördertechnik sowie ein weiterer Kommissionierplatz sind so mit der Bestandsanlage verbunden, dass möglichst kurze Wege anfallen und der Kälteverlust sowie der Wärme- und Feuchtigkeitseintrag ausgesprochen gering gehalten wird. Die Klinkhammer-Lagerverwaltungssoftware wurde um die Verwaltung des Trocken- und Frischwarenlagers erweitert und an das bestehende Host-System angebunden. Bei Gewichtsware, wie etwa Rehkeulen mit unterschiedlichem Einzelgewicht, ist eine Erfassung der tatsächlichen Nettogewichte möglich. Die Klinkhammer-Lagerverwaltungssoftware mit Materialflussrechner steuert die Prozesse. Das Visualisierungssystem KlinkVISION bringt Transparenz ins Lager und ermöglicht eine schnelle Fernwartung. Die Anlage wird im Frühjahr 2020 in Betrieb genommen.
Daten und Fakten
- Automatisches, 2-gassiges Kleinteilelager für Trockenware mit 9.728 Tablarstellplätzen
- Multilevel-Shuttlelager KlinCAT für Frischware für 3 Ebenen mit 4.608 Tablarstellplätzen
- Automatisches, 4-gassigesTiefkühllager mit insgesamt 19.680 Tablarstellplätzen
:quality(80):fill(fff,1)/p7i.vogel.de/companies/5e/73/5e735623bcef7/3d-walther-klinkhammer.jpg)