Letzte Meile Konkurrenz für das Lastenrad?

Anbieter zum Thema

Das elektrische Zustellfahrzeug „HopOn“ von Carit Automotive ist innovative Transportlösung und mobiles Minidepot für Paketdienste zugleich. Jetzt hat es die Straßenzulassung erhalten.

Auf die Ladeplattform des „HopOn“ Classic passt eine Europalette, „HopOn“ Long verträgt sogar zwei Europaletten.
Auf die Ladeplattform des „HopOn“ Classic passt eine Europalette, „HopOn“ Long verträgt sogar zwei Europaletten.
(Bild: Carit Automotive)

Speziell für den Einsatz auf der letzten Meile präsentiert die in Münster ansässige Carit Automotive GmbH & Co. KG das elektrische Zustellfahrzeug „HopOn“ mit einer Reichweite von bis zu 90 Kilometern. Der Schnellläufer kann dank seiner kompakten Abmaße in jedem Kastenwagen problemlos in innerstädtische Einsatzgebiete befördert beziehungsweise zurück in die Depots transportiert werden. Wie schon im Vorspann beschrieben, ist „HopOn“ für den Straßenverkehr zugelassen und darf auf sämtlichen städtischen Verkehrsflächen bewegt werden. Wie der Hersteller mitteilt, sollen noch in diesem Jahr 200 Exemplare davon produziert werden.

Unser Ziel war die Entwicklung eines echten Kraftfahrzeugs, da wir gesehen haben, dass Lastenräder im professionellen Einsatz schnell an ihre Grenzen stoßen.

Andreas Knappheide, Geschäftsführer Carit Automotive

Dafür hatte Carit in einem ersten Schritt Prototypen entwickelt und diese dann von bundesweit tätigen KEP-Dienstleistern unter Realbedingungen testen lassen. Ergebnis ist diese rein elektrisch angetriebene, hoch variable Transportlösung, die bis zu 250 Kilogramm Zuladung erlaubt.

Mit umgeklapptem Fahrerstand ist das „HopOn“ Classic gerade einmal 60 Zentimer hoch und passt so in jeden Kastenwagen.
Mit umgeklapptem Fahrerstand ist das „HopOn“ Classic gerade einmal 60 Zentimer hoch und passt so in jeden Kastenwagen.
(Bild: Carit Automotive)

Gerade einmal 84 Zentimeter breit, kann der „HopOn“, wenn man den Steuerstand einklappt, problemlos in jedem Kastenwagen mitgenommen werden. Der Kastenwagen dient letztendlich als Minidepot, sobald das jeweilige Zustellgebiet erreicht und das Zustellfahrzeug abgeladen ist.

Dank eines integrierten Ladegeräts lässt sich der integrierte 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterieblock an jeder handelsüblichen Steckdose aufladen. Wahlweise stehen zwei Li-Ion-Batterien zur Verfügung, die auch im Parallelbetrieb leistungsverdoppelnd eingesetzt werden können: Typ 1 nutzt NMC mit 50 Amperestunden und einer Reichweite von 45 beziehungsweise 90 Kilometer, Typ 2 verwendet LiFePO mit 30 Amperestunden und Reichweiten von 25 beziehungsweise 50 Kilometer. Die Batterien gibt es als Wechselsystem oder mit Festinstallation, das Ladegerät kann extern oder intern bestellt werden.

Voll aufgeladen kommt man mithilfe des kombinierten Fahr- und Bremspedals auf eine Reichweite von bis zu 50 Kilometern, bei einer maximalen Geschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde. Und was sich bewegt, muss auch irgendwie wieder zum Stehen kommen – dafür sind an Vorder- und Hinterachse des „HopOn“ Trommelbremsen (inklusive regenerativem Bremsen) montiert. Bei Stillstand des Zustellfahrzeugs greift eine automatische elektromagnetische Feststellbremse.

(ID:48342602)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung