Wertschöpfungsketten

Kooperationen unter kleinen und mittelständischen Partnern erfolgreich machen

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

„Im Bereich der Kontraktlogistik nutzt die Geis-Gruppe die Kooperation Logistics World Alliance für europäische Projekte mit mittelständischen Partnern in Italien, Frankreich, Spanien und England“, sagt Geschäftsführer Dr. Johannes Söllner. „Bevor diese Kooperation gegründet wurde, mussten Organisationsstruktur, Qualität und Kundenorientierung untereinander abgeglichen werden.“

Kooperationen erfordern intensive Abstimmungen

Heute können die Partner aufeinander vertrauen und dem Kunden ein „One-Stop-Shopping“ innerhalb Europas anbieten. Vorteile für den Kunden: Spezialisten auf den lokalen Märkten, nur wenige Ansprechpartner, klare Kommunikations- und IT-Schnittstellen. Vorteile für die Partner: Kunden mit Anforderungen an verschiedene europäische Lager- und Kontraktlogistikstandorte können ganzheitliche Lösungen angeboten werden.

„Allerdings erfordern Kooperationen intensive Abstimmungen der Partner, ein konsequentes Qualitätsmanagement und die Bereitschaft, auch Veränderungen im Netzwerk vorzunehmen“, so Söllner.

Stückgutnetz-Kooperationen ebenfalls erfolgreich

Erfolgreich arbeiten Kooperationen auch im Bereich flächendeckender Stückgutnetze. Die Integration der Partner ist hier weitaus intensiver. „So sind automatische Verrechnungstools, automatischer Zahlungsausgleich, durchgängige Tracking-und-Tracing-Systeme sowie regelmäßige Qualitätsaudits Standard“, sagt Söllner. „Erfolgsfaktoren sind klare Verträge mit Gebietsschutz, Exit-Regeln und Verpflichtungen zu einem definierten Qualitätsniveau.“ Die Einhaltung dieser Vereinbarungen müsse allerdings streng kontrolliert werden.

Logistikdienstleister schaffen durch Kooperationen untereinander einen deutlichen Mehrwert für ihre Kunden — aber auch höhere Werte für sich selbst. „Es ist im Prinzip recht einfach: Solche Partnerschaften sind immer dann sinnvoll, wenn jedes Unternehmen diejenigen Arbeitsleistungen übernimmt, die es besser als andere erbringen kann“, sagt Dr. Stephan Freichel, Managing Director Sales and Logistics Engineering im Geschäftsfeld Solutions der Logwin-Gruppe. „Kooperative Logistikservice-Netzwerke schaffen die nötige Flexibilität und ermöglichen eine optimale Leistungserstellung für den Kunden.“

Voraussetzung dafür seien das nötige Vertrauen der Partner untereinander und Menschen, die sich verstehen. Aber auch IT-Schnittstellen und eine optimierte Serviceproduktion.

Mittelständler profitieren von Professionalisierung der Dienstleisterkooperationen

Eine Professionalisierung dieser Dienstleisterkooperationen könnte vor allem für Mittelständler Vorteile bringen. Mittelstandskooperationen wie 24 Plus setzen genau hier an. Aber auch große Unternehmen suchen sich regelmäßig ihre festen Partner oder kaufen auf dem Spotmarkt temporäre Kapazitäten ein.

(ID:367470)