Prof. Günthner will aber auch die Möglichkeiten der bewährten Methoden nicht unterschätzt sehen. So gibt es ihm zufolge bereits erste Konzepte, die auf dem Gebiet des Leichtbaus weitere Schritte gehen und weitgehend Faserverbundwerkstoffe als maßgeblichen Konstruktionswerkstoff vorsehen: „Insbesondere CFK-Bauweisen mit ihren hervorragenden Steifigkeits- und Festigkeitseigenschaften stehen hier im Fokus. Inwieweit sich diese Technologien in der Intralogistik etablieren werden, hängt jedoch von der Preisentwicklung dieser Werkstoffe und der Strompreisentwicklung ab.“
Bildergalerie
Als andere interessante Konzepte, die bereits in der Erforschung sind, führt er seilbasierte Systeme an, bei denen das Lastaufnahmemittel über Seiltriebe verfahren wird und die übliche Bauweise eines RBG entfällt. Des Weiteren wird auch an Shuttlesystemen geforscht, die Lagerebenenwechsel während der Fahrbewegung und ohne Lift durchführen können. Diese Konzepte haben allerdings mit einem klassischen RBG nicht mehr viel gemein, so Günthner.
Weitere Diversifikation
Auch wenn man den Blick etwas weiter in die Zukunft wendet, sehen die Experten keine großen Revolutionen am RBG-Markt. Hier werden die Fortschritte wohl weiterhin über eine kontinuierliche Optimierung gemacht. Die größten Veränderungen erwarten die Hersteller durch sich verändernde Anforderungen von Branchen und einzelnen Kunden. Diese könnten dann zu einer weiteren Diversifikation zwischen den unterschiedlichen Lösungen führen.
Auch den Träumereien des für den Artikel verantwortlichen Redakteurs, vor dessen innerem Auge die RBG der Zukunft auf einer Magnetbahn durch die Hallen schweben, erteilt Prof. Günthner eine Absage: „Reibung spielt für die Energieeffizienz von Regalbediengeräten in der Tat ebenfalls eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Trotzdem sehe ich mittelfristig keine Etablierung von RBG auf Magnetschwebebahnen. Forschungsanstrengungen in diese Richtung sind mir nicht bekannt. Zum einen sind wohl die hohen Kosten abschreckend. Außerdem eignet sich diese Technologie besonders zum Erreichen sehr hoher Beschleunigungen und Geschwindigkeiten." ■
(ID:43968401)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.