Alle operativen Geschäfte der Kion Group sind jetzt direkt im Vorstand vertreten. Eine gute Basis, um im Rahmen der Strategie „KION 2027“ die Marktposition als weltweite Nummer zwei noch auszubauen.
Temperaturgeführte Lager sind global gefragt, professionelle Lebensmittellogistik ist ohne diese „coolen“, hochautomatisierten Anlagen nicht zu bewerkstelligen. Dabei geht es nicht nur um das Lagern der Ware bei frischen bis arktischen Temperaturen, sondern auch um exaktes Kommissionieren, präzise Versandbereitstellung und das Anliefern in filialgerechten Gebinden.
Ein hoher Retourenanteil im Endkundengeschäft stellte die Haba-Firmenfamilie vor Herausforderungen. Auf der Suche nach einer Lösung mit hohem Automatisierungsgrad für sein großes Distributionszentrum in Bad Rodach wurde das Familienunternehmen bei Dematic fündig. Deren modulares und skalierbares Taschensortiersystem ist eine flexible Lösung, mit der sich verschiedenste Arten von Gütern lagern, sortieren, sequenzieren und zwischenpuffern lassen.
Die Kion Battery Systems GmbH (KBS) im unterfränkischen Karlstein ist ein Joint Venture der Kion Group und der BMZ Holding. Jetzt hat das JV mit der Produktion von Flurförderzeug-Lithium-Ionen-Batterien für die EMEA-Region begonnen.
Nach wie vor erweisen sich Hochregallager (HRL) als unverzichtbare und automatisierte Bausteine in Intralogistiksystemen. Je nach individuellen Anforderungen und Branchenspezifika als klassische Palettenlager oder beispielsweise als Satellitenanlagen konzipiert, werden sie auch für Ladungsträger-Sondergrößen ausgelegt.
Seit 35 Jahren gibt es die Material Handling & Logistics Conference schon. Wegen der besonderen Umstände in diesem Jahr wird das Event erstmals vollständig in virtuellen Räumen stattfinden.
Automatische Kleinteilelager (AKL) zeichnen sich durch exzellente Raumnutzung, exakten Zugriff, schnelle Ein- und Auslagerprozesse sowie hohe Durchsatzraten aus. Die Wahl zwischen Bedienung per Regalbediengerät (RBG) oder Shuttle und entsprechenden Systemauslegungen entscheiden häufig produktspezifische Anforderungsprofile und Branchenerfordernisse. Wie unsere Beispiele zeigen, erfreuen sich Shuttle-Lösungen zunehmender Beliebtheit.
Yusen Logistics Benelux, Teil des weltweit operierenden Logistikdienstleisters Yusen Logistics mit Headquarter in Tokio, Japan, hat Dematic damit beauftragt, sein neues Lager zu automatisieren – und zwar mit einem hybriden fahrerlosen Transportsystem (FTS).
Paletten- und Behälterfördertechniken bilden mehr denn je die Schlagadern der Intralogistik. Die stetig steigenden Anforderungen der Anwender erfüllen die Hersteller mit permanenter Adaption und Innovation. Standardisierung und Modularität erlauben schnelle Realisierung und flexible Erweiterbarkeit der Anlagen, ganz gleich, ob es sich um Fördertechniken für bis zu 1500 kg schwere Paletten oder Strecken für Leichtgewichte wie Kartons und auch Weichverpackungen handelt.