Automatisierung

SAP-Integration, Fördertechnik und Stahlbau aus einer Hand

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

SAP-Komponente TRM tauscht Daten mit unterlagerten Steuerungen aus

Die Krux: In dem zuvor manuell und belegorientiert betriebenen Lager arbeitet Ostermann unter der Plattform eines SAP ERP mit dem WM-Modul von SAP. Für Anwendungen wie die bei Ostermann realisierten Materialflusssteuerung für automatisierte Läger direkt aus SAP ist das SAP ERP im Standard jedoch nicht ausgelegt. Für derartige Anwendungen kommen gewöhnlich Module des Supply-Chain-Management SAP SCM, etwa SAP EWM, zum Einsatz. Normalerweise wäre die geplante Umstellung für Ostermann folglich mit weiteren Lizenzkosten und einem umfangreichen Migrationsprozess verbunden gewesen.

Anders bei der von SSI Schäfer realisierten Lösung. Die SAP-Spezialisten von SSI Schäfer, Giebelstadt, entwickelten für Ostermann eine Lösung im Umfeld des bestehenden SAP WM. Zur durchgängigen Prozessunterstützung wurde im vorhandenen SAP WM die Komponente Task & Ressource Management (TRM) aktiviert, im Customizing konfiguriert und mit einer speziellen Erweiterung auf den Datenaustausch mit unterlagerten Steuerungen zugeschnitten. Ein schlankes Materialfluss-Add-on aus dem Haus SSI Schäfer steuert automatische Läger auch im SAP-LES-Umfeld. Innerhalb von zehn Wochen wurde das Pflichtenheft für die beiden Projektphasen – die IT-Lösung sowie die Errichtung und Anbindung des HRL – erstellt und das Konzept in einer Simulation erfolgreich geprüft.

Transportaufträge lassen sich im Lager als einzelne Tasks abarbeiten

In der Realisierungsphase erfolgte dann im ersten Schritt die Umstellung der Lagerprozesse im Kleinteile-, Regal- und Palettenlager auf Datenfunk mit Online-Materialflusssteuerung. Die Integration und Steuerung der Prozesse aus SAP WM/TRM ermöglicht dabei die Online-Verarbeitung und eine wegeoptimierte Koordination von Einlagerung, Kommissionierung und der Nachschubversorgung nebst Staplerführung. Diese Projektphase wurde im November 2011 termingerecht abgeschlossen. Vorteil: Die Aktivierung der Standard-SAP-TRM-Komponente ermöglicht die Abarbeitung von Transportaufträgen aus SAP WM als einzelne Tasks im Lager. Mit der TRM-Komponente, ihrer Anpassung an die physischen Gegebenheiten des Distributionszentrums und der Konfigurierung der Ressourcensteuerung sind dann die Grundlagen für die Anbindung weiterer automatischer Anlagenbereiche und die Prozesssteuerung direkt aus dem bestehenden SAP WM gelegt.

Optimale Gewichtsverteilung im Hochregallager durch hinterlegte Restriktionen

Etwa der Fördertechnik und des neuen Hochregallagers, die in der zweiten Projektphase erstellt und eingerichtet wurden. Nach achtmonatiger Bauzeit konnte das neue Lager des Bocholter Kantenspezialisten im Mai 2012 den Betrieb aufnehmen. Mit mehr als 10.000 zusätzlichen Palettenstellplätzen hat Ostermann seine Lagerkapazität am Standort damit auf nun insgesamt 22.000 Palettenstellplätze fast verdoppelt. Das von SSI Schäfer in Silobauweise realisierte, zweigassige und doppelttiefe HRL ragt 24 m in die Höhe, hat eine Länge von 120 m und eine Breite von 15 m – und es wird komplett aus SAP WM/TRM gesteuert. Eine vollständige, nahtlose Integration in Ostermanns bestehendes SAP-System – ohne Zwischenkomponenten, die immer anfällig für Schnittstellenkonflikte sind. Johannes Teriete, IT-Leiter von Ostermann, zeigt sich beeindruckt von „dem klaren Konzept sowie der detaillierten, strukturierten und pünktlichen Abwicklung des anspruchsvollen Integrationsprojektes“.

(ID:35592170)