Das hört WCF-Mann Schneider gerne und legt nach: „Jedes Unternehmen, das schon einmal einen Auftrag wegen Liquiditätsengpässen verloren hat, wird sich unser Modell durchrechnen.“ Das hat auch Schwienbacher, der sich in Finanzfragen selber eher als konservativ einschätzt. „Wir haben das Produkt kritisch geprüft, können es aber weiterempfehlen“, sagt der Oberbayer. Auch seine Hausbank bescheinigte dem Finanzierungsmodell eine gewisse Cleverness.
Wenig Begeisterung bei den Banken
Nicht alle Banker und Verbandsmanager sehen das so. „Wir stehen innovativen neuen Finanzierungsformen aufgeschlossen gegenüber. Diese müssen jedoch vom Volumen her, von der Konstruktion sowie bezüglich Transparenz und Effizienz den klassischen Instrumenten klar überlegen sein und dem Kunden erkennbare Vorteile bringen“, erklärt Hans Schmid vom Sparkassenverband Bayern. Begeisterung hört sich anders an.
Bildergalerie
Die Äußerung verwundert, denn in einem internen Schreiben der Sparkassen, das MM Logistik vorliegt, heißt es: „Finetrading – das innovative Reverse-Factoring-Modell für den Mittelstand.“ Von einer „unbürokratischen“ Lösung und von „Vorteilen für die vermittelnden Sparkassen“ sprechen die Autoren sogar. Aber auch manche Wirtschaftsverbände sehen Finetrading trotzdem eher kritisch: Für gut aufgestellte Unternehmen sei das Produkt mit den verlangten Margen wenig interessant, heißt es bei einigen.
Das Argument der Kosten bekommt Schneider immer wieder zu hören. „Wir arbeiten projektbezogen. Der Unternehmer kann sich also selber die Fragen beantworten, wie viel Handel er mit uns treiben will. Denn durch Finetrading kann er das Skonto voll ausschöpfen und sogar mehr Skonto als Bonus für sich rausholen“, erklärt der WCF-Manager. Der pfiffige Verhandler ist also gefragt.
So einer wie Peter Martetschläger von der Schnell Motoren AG vielleicht. Die Allgäuer nutzen das Instrument bei ihren Schlüssellieferanten und konnten noch mal 1% mehr Skonto raushandeln. „Wir setzen Finetrading bei standardisierten Gütern wie Wärmetauschern oder Motoren ein. Bei individuellen Zuliefererprodukten ist das Finanzierungsmodell etwas schwieriger anzuwenden“, gibt Martetschläger zu.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.