Anbieter zum Thema
Bei der Online-Lösung ist lediglich eine Webseite aufzurufen. Der Kunde kann sich über Passwort und Kennwort direkt mit der Applikation verbinden und sofort loslegen. Dabei werden gesetzliche Updates automatisch, periodisch nachts vom Anbieter eingespielt.
Zollbehörden bieten ebenfalls Anmeldung per Internet
Für Kleinunternehmen mit einem sehr geringen Meldevolumen kann auch die Internetzollanmeldung der Zollbehörden (IAA) eine Lösung darstellen. Sie bietet die Möglichkeit, eine Ausfuhranmeldung über das Portal des Zolls zu erstellen.
IAA gilt momentan allerdings nur für das so genannte Normalverfahren. Firmen, die als zugelassener Ausführer agieren, müssen auf IAA+ warten. „Da diese kostenfrei ist, gehen wir davon aus, dass zirka 65% der Kleinanmelder (kleiner als fünf Ausfuhranmeldungen im Monat) die IAA-Zollanmeldung nutzen können“, meint Tholl.
Internet-Verfahren der Zollbehörden bietet keine ERP-Integration
Sobald jedoch die Anforderungen steigen, ist dieses Verfahren weniger geeignet: „Support, Integration in ERP-Systeme, Langzeitarchivierung gemäß Abgabenordnung, Ausdruck von Dokumenten … all das bietet eine gute Lösung eines ASP-Dienstleisters, nicht jedoch die des Zolls“, erklärt Lison.
Zudem dürfte die Nutzung der digitalen Signatur, die die Lösung des Zolls verwendet, zu zusätzlichen technischen Hürden in den Unternehmen führen. Bei der Nutzung eines ASP-Dienstleisters ist dies alles bereits organisiert. Dabei müssen keine Softwarekomponenten lokal eingerichtet werden.
Die SaaS-Lösung Ausfuhr-Xpress von AEB gewann im März den IT-Innovationspreis in der Kategorie Branchensoftware, den die Initiative Mittelstand verliehen hat. Sie beinhaltet eine automatisierte Compliance-Prüfung; ein integrierter Assistent führt den Anwender durch den Vorgang, gibt Tipps und weist auf mögliche Fehlerquellen hin. Diese Lösung kann kostenlos live getestet werden, indem man den 42-tägigen Testzugang nutzt, um echte Ausfuhranmeldungen in Atlas zu erstellen.
(ID:297655)