Beo-Parcel ist eine Software-as-a-Service-Lösung, um beim Versand mehrerer Packstücke mit verschiedenen Paketdiensten die Übersicht zu behalten. Mit dieser Lösungen können Unternehmen unkompliziert sämtliche Paketdienstleister und Empfängeradressen verwalten. Anwender erhalten in einer einzigen Benutzeroberfläche Zugriff auf alle angebundenen Frachtführer.
Der Messgeräte-Hersteller Testo verschickt von Lenzkirch im Hochschwarzwald aus etwa 100.000 Pakete im Jahr rund um den Globus. Bei der Versandabwicklung kommen die Lösungen „Parcel“, „Expowin“ und „Atlas-Ausfuhr“ von BEO zum Einsatz. BEO hat auch die versandrelevanten Aspekte bei der Umstellung des ERP-Systems auf SAP begleitet.
Bis zu sieben Mal mehr Einreihungen am Tag und ein unkompliziertes Erstellen von Tariferfassungsblättern – das sind die wesentlichen Vorteile des Upgrades der BEO-Zollsoftware KIZ.
Der Einsatz der Versandsoftware Expowin mit dem Modul Parcel verschafft dem Hanauer Anbieter von Badaccessoires Nie Wieder Bohren AG die Möglichkeit, alle Informationen des Versandprozesses auf einen Blick verfügbar zu haben.
BEO bringt ein neues System zur Exportkontrolle auf den Markt. Die Anwendung, die das Unternehmen auf der Logimat 2013 vorstellen wird, unterstützt ihre Nutzer bei der Einhaltung aller wichtigen Ausfuhrbestimmungen und speichert jeden Arbeitsschritt revisionssicher ab.
Die Erwin Halder KG setzt auf Versandsoftware von BEO. BEO-Expowin und BEO-Atlas beschleunigen bei dem Werkzeughersteller die Versandabwicklung und gewährleisten die rechtssichere Bearbeitung der Exportpapiere.
Transparenz im Tarifdschungel und Zeitersparnis durch die einheitliche Abwicklung für alle Frachtführer – von diesen und weiteren Vorteilen der Versandsoftware BEO-Parcel können sich die Besucher der Logimat 2010 selbst überzeugen. Beo zeigt unter anderem die Erweiterungen der Versandsoftware sowie das neue Modul für EMCS zur elektronischen Abwicklung verbrauchssteuerpflichtiger Waren.
Am 1. Juli 2009 ist es so weit, dann müssen alle exportierenden Unternehmen eine Software für die Teilnahme an Atlas (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem) gefunden haben. Zertifizierte Softwarehäuser bieten unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten an. Ob eine eigene Software oder ein webbasiertes Mietprogramm die richtige Wahl ist, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab.