Logistik-Events DGUV-Fachgespräch zu Assistenzsystemen für fahrbare Arbeitsmaschinen

Assistenzsysteme für die Unfallprävention u.a. an und für Gabelstapler werden im Mittelpunkt eines Fachgesprächs am 24. und 25. Mai in Dresden stehen. Dort kommen Fachleute aus Industrie, Forschung, Politik, Verwaltung und Verbänden zusammen, die etwas zur Unfallprävention beizutragen haben.

Anbieter zum Thema

Wenn es um Fahr- und Wegeunfälle mit Nutzfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen wie Gabelstaplern geht, übernehmen Assistenzsysteme eine Schlüsselrolle.
Wenn es um Fahr- und Wegeunfälle mit Nutzfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen wie Gabelstaplern geht, übernehmen Assistenzsysteme eine Schlüsselrolle.
(Bild: DGUV, Dejan Jovanovic - stock.adobe.com)

Neues aus Forschung und Entwicklung, Produkt- und Anwendungsbeispiele sowie Bewertung, Prüfung und Validierung von Assistenzsystemen sind nur einige der Punkte auf der Agenda des Fachgesprächs Assistenzsysteme für die Unfallprävention der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Dresden. Am 24. und 25. Mai wird dort die Sicherheit mobiler On- und Off-Road-Arbeitsmaschinen, Nutz- und Schienenfahrzeugen auf der Tagesordnung stehen (hier geht es zur Anmeldung).

Nicht ob, sondern wie Fahr- und andere Bedienungsassistenzsysteme für die Unfallprävention tatsächlich wirksam sein können, sei noch ungeklärt, so die DGUV. Zur Beantwortung von Fragen, die hier noch offen sind, hat die Pflichtversicherung einen branchenübergreifenden Dialog angestoßen, „Bedarfe und Handlungsfelder identifiziert und erste Arbeitspakete geschnürt“, wie auf der Website der DGUV zu lesen ist.

Zahlreiche Einzelthemen werden diskutiert

Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Anwender, Planer und das betriebliche Management sowie an Hersteller, Erstausrüster (OEM), Zulieferer, Systemintegratoren und Dienstleister. Sie sollen in den zwei Tagen produkt-, service- und themenbezogene Aktivitäten und Projekte kennenlernen sowie Einblicke in und Berichte aus Forschung, Entwicklung und Erprobung erhalten.

Folgende Konferenzthemen sollen behandelt werden:

  • Vision Zero – Ein Blick der gesetzlichen Unfallversicherung auf Assistenzsysteme;
  • Unfallgeschehen, Lessons learned, objektive Potenziale für Assistenzsysteme;
  • Produkt- und Anwendungsbeispiele, Einsatzerfahrung und Erkenntnisse, Best Practice;
  • Rechtssicherheit bei der Anwendung, technisches Regelwerk für die Gestaltung, Auswirkungen auf die Risiko- und Gefährdungsbeurteilung;
  • Neues aus Forschung und Entwicklung;
  • Der Mensch im (Cockpit-)Mittelpunkt;
  • Kompetenzen und Qualifizierung für Zielgruppen als Basis für eine gemeinsame Maschinenkultur;
  • Funktionale Zuverlässigkeit und Sicherheit: technische Notwendigkeiten und Anforderungen;
  • Bewertung, Test und Validierung der Systeme: mehr als Benchmarking.

(ID:47978680)