Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) meint, dass Indiens neutrale Haltung zum Krieg in der Ukraine die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Deutschland erschwert.
Indiens Premier Narendra Modi weilt heute für Konsultationsgespräche in Berlin. Doch Indien erregt den Unmut Europas, weil das Land weiterhin mit Russland Handel treibt. Das sorgt für Konfliktstoff, wenn sich das nicht ändert, wie der VDMA und der BDI glauben.
(Bild: dpa)
Indien hat den Angriffskrieg Russlands nicht verurteilt und trägt auch die Sanktionen nicht mit. Stattdessen kaufe Indien beispielsweise mehr günstiges Öl aus Russland. Auch bei seiner militärischen Ausrüstung und bei Ersatzteilen sei Indien stark auf Moskau angewiesen. Angesichts dieser Art der Neutralität Indiens müsse damit gerechnet werden, dass sich das Land in einer mehr und mehr bipolaren Weltordnung keinem Lager zuordnen werde.
Im Systemwettbewerb mit China müssten Deutschland und Europa aber genauso wie Indien ihre internationalen Wirtschaftsbeziehungen diversifizieren, betont der BDI. Beide Seiten müssen deshalb in der aktuellen Lage Abhängigkeiten von Russland reduzieren, ist die Meinung. Das gelte sowohl für europäische Energieimporte als auch für die russisch-indische Militärkooperation. Damit ein Handelsabkommen machbar sei, müssten Indien und die EU nun aufeinander zugehen. Und europäische Unternehmen erwarten laut BDI ein sicheres Investitionsumfeld und Zölle auf erträglichem Niveau, wie es weiter heißt. Die Einfuhr von Komponenten für die Fertigung sollte ebenso günstiger werden, damit Indien als Investitionsstandort attraktiv bleibe.
Indien sollte zu einer Marktöffnung gedrängt werden
Und der Verband der Deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) appellierte angesichts dieser Lage an die Bundesregierung, auf eine Wiederaufnahme der Freihandelsgespräche zwischen EU und Indien zu drängen. Das Land gilt nämlich als ein großer Wachstumsmarkt in Asien. Auch genießt Inden bisher viel zu wenig Beachtung von der deutschen und europäischen Politik, merkte der VDMA-Abteilungsleiter für Außenwirtschaft, Ulrich Ackermann, gestern an. Aus Sicht der Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, Hildegard Müller, sollten die heutigen Gespräche im Rahmen der 6. deutsch-indischen Regierungskoalition in Berlin dazu genutzt werden, um Indien zur Marktöffnung mehr oder weniger zu drängen. Auch sollte die Zusammenarbeit in den Bereichen Rohstoffe und Energie intensiviert werden.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trifft sich dazu mit Indiens Premierminister Narendra Modi (Bild) zum bilateralen Austausch sowie zur Plenarsitzung mit Ressortvertretern, heißt es zu den Gesprächen. Auch wollen beide mit Vertretern der Wirtschaft reden.
(ID:48268128)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.