Das einfache Produkthandling über Förderbänder mit Vakuumfunktion sorgt beim lagefixierten Transport dafür, dass man ohne Greifsystem und Werkstückträger auskommt, sagt Maschinenbau Kitz.
Maschinenbau Kitz empfiehlt beim lagefixierten Transport von Produkten, Fördersysteme mit Vakuumunterstützung einzusetzen. Das sichert den Materialfluss, vermeidet Stopps und lässt dennoch die Ausführung von Folgeprozessen zu. Warum das so ist, erklären die Spezialisten hier.
(Bild: Maschinenbau Kitz)
Wer das Problem hat, dass seine Produkte bei hoher Beschleunigung vom Förderband abheben oder umkippen oder kurze Taktzeiten keinen Stopp erlauben, um die Produkte per Greifer zu handhaben, sollte sich Förderbänder mit Vakuumfunktion näher anschauen. Nach Aussage von Maschinenbau Kitz erlauben sie es auch, dass Produkte auf der Standseite gefilmt, gescannt, gelabelt oder per Laser markiert werden können.
Beim Transport mit einem Vakuumförderband werden die Produkte durch die Kraft des Unterdrucks am Förderband angesaugt. Dadurch können sie zum Beispiel auch schnell beschleunigt oder vertikal ansteigend, über Kopf oder auch seitlich hängend, transportiert werden. Auch Handlingaufgaben könnten durch den Einsatz des Vakuums ohne Unterbrechungen ausgeführt werden.
Viele Gurt- oder Zahnriemenförderer können umgerüstet werden
Der typische Einsatzbereich eines Vakuumförderers ist die Lagesicherung leichter, großflächiger Produkte trotz hoher Beschleunigung oder Geschwindigkeit, wie Maschinenbau Kitz weiter erklärt. Das ist zum Beispiel überwiegend in der Verpackungsindustrie, der Batterieproduktion, der Konsumgüterindustrie oder dem Papiersektor der Fall.
Grundsätzlich könne jeder Gurt- oder Zahnriemenförderer als Vakuumband genutzt werden. Es muss lediglich der Bandkörper und das Transportmedium für die Vakuumfunktion angepasst werden, wie die Spezialisten sagen. Der Bandkörper wird dabei mit Saugstutzen für eine Vakuumpumpe (etwa Industriestaubsauger oder Seitenkanalverdichter) versehen. Über diese Systeme wird dann im Inneren des Bandkörpers ein Unterdruck erzeugt. Durch Löcher im Untergurtblech und im darüber laufenden Gurt wird das Transportgut angesaugt und mit dem Gurt transportiert, heißt es weiter.
Viele Fördersysteme können auf Vakuumunterstützung umgerüstet werden. Der Bandkörper wird dabei mit Saugstutzen für eine Vakuumpumpe (etwa Industriestaubsauger oder Seitenkanalverdichter) versehen.
(Bild: Maschinenbau Kitz)
Durch den formschlüssigen Antrieb könne der Zahnriemenförderer im Gegensatz zum Gurtförderer ohne Schlupf laufen. Sollte ein Bildverarbeitungssystem im Einsatz sein, können so die einzelnen Bilder passend zur Wegstrecke zugeordnet werden, merkt Maschinenbau Kitz abschließend an.
(ID:49412744)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.