Anbieter zum Thema
Doch gerade auch in der Intralogistik lassen sich mit Green Logistics deutliche Potenziale heben. Sie können den vermeintlichen Gegensatz von Ökonomie und Ökologie nicht nur nivellieren, sondern in ergebnisorientiert positive Entwicklungen wenden. „Die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen aufs Spiel zu setzen“, so der Anspruch der von der Gro-Harlem-Brundtland-Kommission geprägten, ökologisch ausgerichteten Definition von Nachhaltigkeit. In der Intralogistik kann der Anspruch mit modernen Lösungen auch hinsichtlich der ökonomischen Anforderungen moderner Unternehmensstrategien eingelöst werden.
Bei innerbetrieblichen Logistiksystemen entfallen 40% der Gesamtkosten auf Energie
So hat das Dortmunder Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) unlängst dargelegt, dass in innerbetrieblichen Logistiksystemen etwa 40% der Gesamtkosten für Energie aufgebracht werden. Bis zu ein Drittel allein dieser Kosten ließe sich, so das IML, mit Ansätzen der Green Logistics einsparen. Solarmodule auf dem Lagerdach, Optimierung der Heiz- oder Kühlkosten, der Verpackungen, Prozesse und der innerbetrieblichen Warentransporte – Ansätze, die nicht nur die CO2-Bilanz verbessern, sondern Durchsätze erhöhen, Kosten senken und nicht zuletzt auch dem Image eines Unternehmens zugute kommen.
Vor diesem Hintergrund betrachtet SSI Schäfer die Grundsätze der Nachhaltigkeit unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten nicht nur als unternehmerische Aufgabe. Mit dem Angebot ganzheitlicher „Green Logistics“-Prozesse, der entsprechenden Technik und dem erforderlichen Know-how bietet der Intralogistikspezialist als Generalunternehmer auch den Kunden die Möglichkeit, sich auf die neuen Anforderungen optimal auszurichten.
Technische Innovationen sorgen für energieeffiziente Lösungen
Nachhaltigkeit ist der Leitgedanke für Systemkonzeptionen unter Berücksichtigung der Anforderungen von Green Logistics. Mit Hilfe von neuen technischen Innovationen entstehen dabei wirtschaftliche und energieeffiziente Lösungen. Eine ergonomische und fortschrittliche Arbeitsplatzgestaltung reflektiert überdies die soziale Komponente von Nachhaltigkeit.
(ID:340327)