Green Logistics

Prozessoptimierung schont die Umwelt und schafft Wettbewerbsvorteile

Seite: 3/6

Anbieter zum Thema

Man kann dem Markt allerdings nichts verkaufen, was man nicht selbst nutzt beziehungsweise lebt. Daher wird die Ausrichtung der eigenen Produktionsprozesse und innerbetrieblichen Abläufe des Intralogistikspezialisten kontinuierlich vorangetrieben und konsequent auf Green Logistics umgestellt. Die SSI-Schäfer-Welt ist bereits seit vielen Jahren nicht allein gelb, sondern zu weiten Teilen grün: Umweltfreundliche Produktionsverfahren sorgen für hohe Umweltverträglichkeit bei Entwicklung, Fertigung und Entsorgung.

Fertigungsstätte Hranice von SSI Schäfer nach ISO 14040/44 und ISO 14001 zertifiziert

So ist etwa die Fertigungsstätte von SSI Schäfer im tschechischen Hranice nach ISO 14040/44 für ihre optimale Ökobilanz und, nach ISO 14001, für ihr besonderes Umweltmanagementsystem zertifiziert. Neben den eigenen Mitarbeitern fördert das Unternehmen überdies unter anderem Forschungsprojekte der Europäischen Gemeinschaft – etwa zur Aufbereitung von Mischlacken sowie zur Entwicklung der Wasserlack-Oberflächenbeschichtung für Großserienfertigung. Die Bemühungen zielen auf ökologisch verträgliche Lackierungen ohne Emission und Sondermüll.

Die Ergebnisse solcher Engagements wirken sich durch ihre Einbindung bei den Neuentwicklungen in den Bereichen Bau und Technik direkt positiv für die Kunden aus. Systemlösungen wie beispielsweise das Schäfer Caroussel System (SCS) oder das Schäfer Case Picking (SCP) erfolgen unter den Aspekten wirtschaftlicher Flächen- und Gebäudenutzung. Dabei werden moderne technische Konzepte von ökologischer Bedeutung – etwa das zur Energierückgewinnung – konsequent eingebunden.

Regalbediengeräte mit Netzrückspeisung verbesseren Ökobilanz

Weitere Beispiele dafür sind unter anderem energieeffiziente Fördersysteme, Regalbediengeräte mit Netzrückspeisung generatorisch gewonnener Energie, wirkungsgradoptimierte Antriebssysteme oder Optionen für verbrauch- und verschleißmindernden Schwachlastbetrieb, bei dem Fahr- und Hubantriebe synchron fahren. Solche konkreten Maßnahmen bieten den Anwendern eine Reduzierung der Energiekosten und eine verbesserte CO2-Bilanz. Das gilt gleichermaßen für Neuanlagen wie für das Retrofitting, die Modernisierung sowie die Nach- und Umrüstung vorhandener Gebäude und Systeme.

(ID:340327)