Smarte Lagerfunktionen Reifen.com setzt bei Lagerprozessen auf die Cloud
Wer täglich rund 60.000 Reifen und Felgen kommissionieren darf, braucht effektive Lagersysteme. Was die EPX-Cloud von EPG in Bezug auf diese Aufgabe leistet, hat nun auch reifen.com überzeugt.
Anbieter zum Thema

Das Unternehmen reifen.com hat das Hosting seines schon länger in Betrieb befindlichen Lagerführungssystems auf das EPX-Cloud-Angebot „Infrastructure as a Service" umgestellt. Jetzt sorge die EPG (Ehrhardt Partner Group) für das iSeries/AS-400-Hosting und im Rahmen definierter Managed Services auch für sämtliche IT-Dienstleistungen bezüglich der EPG-Produkte. Darin sind der Betrieb, die Betreuung sowie ein aktives Monitoring der Systeme bis hin zur Datensicherung enthalten, heißt es. Die Migration der Daten in die EPX-Cloud habe keinen Tag gedauert. „Durch die Umstellung zur Cloud können wir die IT-Strukturen jetzt flexibel skalieren, um eine hohe Performance und eine permanente Verfügbarkeit sicherzustellen“, begründet Hans Lechner, Leiter IT, bei diesem Reifenanbieter.
Moderne Lagerführungssysteme zahlen sich aus
Das Unternehmen reifen.com nutzt im Lagerführungssystem EPG/LFS von der EPG auch eine dynamische Batchbildungsfunktion, um etwa gleichartige Aufträge zu bündeln. Das beschleunigt natürlich die Abwicklung. Dabei werden unterschiedliche Kundenaufträge zum Beispiel nach ihrer Versandart sortiert und im Ausgangslager zu einer Kommissionierungs-Tour zusammengefasst, heißt es genauer. So könnten anstelle einer arbeitsaufwendigen Stückkommissionierung komplette Lademittel entnommen und beim Verpacken bereitgestellt werden. Danach können auch viele unterschiedliche Aufträge schneller abgearbeitet werden – und zwar ohne Unterbrechung, betont EPG. Die Mitarbeiter bei reifen.com können die Batchlisten unter anderem nach Versandarten, Warengruppen oder nach Zielländern flexibel festlegen, um schneller versenden zu können.
Folgende Vorteile hat eine solche Lagerhaltung für reifen.com:
- 1. Die optimierte Versandartenermittlung für KEP-Dienstleister reduziert die Versandkosten. Denn der günstigste KEP-Dienstleister wird durch das EPG-Know-how rasch ermittelt.
- 2. Man nutzt einfache EAN-Kontrollsysteme bei kundenspezifischen Schnellverpackungen. Der Mitarbeiter im Versand scannt dazu ein EAN-Label, um die richtige Ware und Stückzahl zu kontrollieren. Das vermeidet Fehler und Retouren.
- 3. Damit alles reibungslos klappt, sorgt das EPG-System dafür, dass in der Endmontage Reifen, Felgen und Ventile termingerecht vorliegen inklusive Optimierung der Laufwege für die Mitarbeiter. Denn auch das spart Zeit.
(ID:47290211)