Der Krankomponentenhersteller SWF hat eine neue Generation von Kettenzügen auf den Markt gebracht. Neben den Hebezeugen führt das Unternehmen auch neue Elektrofahrwerke ein.
Hallenkrane sind in der Intralogistik immer dann unentbehrlich, wenn es um das flurfreie sichere Handling und den zügigen Transport von sehr schweren Gütern geht. So werden beispielsweise bis zu 40 t schwere Stahlcoils mit dem präzisen Zusammenspiel von Kranbrücken und Hebezeugen sicher „an den Haken genommen“. Aber auch Leichtkransysteme leisten, etwa bei der Versorgung von Arbeitsplätzen mit nur 250 kg schweren Bauteilen, wertvolle Dienste.
Simona Macikowski ist neue Marketing Communication Managerin beim Mannheimer Industriekrane- und Hebezeugehersteller SWF Krantechnik. Macikowski folgt auf David Rennert, der diese Position 16 Jahre lang bekleidete.
Neben den Hallendeckenkranen, die mittlerweile schier unglaubliche Lasten heben können und mit fortschrittlicher Technik ausgestattet sind, gehen Arbeitsplatzkrane manchmal ein bisschen unter. Doch sie spielen gerade in vielen Produktionsumgebungen eine entscheidende Rolle. Wir haben führende Hersteller nach den aktuellen Trends und der Zukunftsfähigkeit der Systeme gefragt.
In den meisten Industriehallen, dort, wo „Stahl und Eisen“ bewegt wird, gehören Brückenkrane zum guten Ton. Und auch in kleineren Fertigungsstätten kommen Hebezeuge zum Einsatz. Alle haben sie eines gemeinsam: die Steuerung. Lassen sich Arbeitsplatzkrane, deren Ausleger nur knapp über den Köpfen der Bediener schwingen, noch leicht per Kabelfernbedienung manipulieren, bedürfen ihre großen Brüder allerdings einer drahtlosen Fernbedienung: per WLAN oder Infrarot.
Zum 01. Juli 2016 übernimmt Christian Heid die Geschäftsleitung bei SWF Krantechnik. Er folgt damit auf Andreas Wittke, der die Position acht Jahre lang erfolgreich bekleidet hat und nun neue Herausforderungen im Mutterkonzern übernehmen wird.
Für den wahrscheinlich stärksten Brückenkran Südafrikas wurde jetzt die erste von drei 500-t-Winden in Betrieb genommen – eines der leistungsstärksten Hubwerke, das SWF Krantechnik jemals gebaut hat.
Der Chainster GT ist ein Elektrokettenzug mit vorprogrammiertem, im robusten Alu-Gehäuse untergebrachten Frequenzumrichter, der viele Funktionen bietet und für noch höhere Betriebssicherheit sorgt.
SWF Krantechnik hat die acht Brückenkrane und zehn Arbeitsplatzschwenkkrane in der neuen, 7000 m2 großen Produktionshalle der Diem Werke mit Elektrohebezeugen ausgerüstet.