Lagerverwaltungssysteme

C-Teile-Management 4.0

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Durch dieses System sollen keinerlei manuelle Eingriffe mehr notwendig sein und eine umgekehrte Regalplanung direkt am Lagerort möglich werden. Hierzu werden die Behälter zunächst vor Ort nach Kundenwunsch ins Regal eingeräumt. Anschließend wird das I-Display willkürlich den Behältern zugeordnet, das heißt am Regal angebracht und mit den Behälterdaten verknüpft. Aus diesen Daten kann nun über die App CPS Mobile automatisiert ein virtuelles Regal erstellt werden. Die Applikation bietet dabei ein zusätzliches Managementsystem und gewährleistet einen transparenten Daten- sowie Informationsaustausch.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Kombination verschiedener Systeme

Gleichzeitig gibt sie Informationen über Standort und Status der Behälter wieder. „Die Kombination der verschiedenen Systeme ist eine der großen Innovationen dieser Lösung“, so Reuss. „Der Anwender kann mit dem Smartphone direkt mit unserem Display kommunizieren oder eben auch vom Display aus mit unserem IT-System.“ So soll das I-Display dem Industriekunden des Unternehmens eine Möglichkeit geben, direkt in seiner Fertigung mit dem Lieferanten zu interagieren und verschiedene Prozesse innerhalb der Wertschöpfungskette direkt anzustoßen.

Transparente Regalplatzverwaltung

Die mobile Lösung CPS Mobile gibt parallel dazu jederzeit Auskunft über den Status des Kanban-Systems und ermöglicht so eine transparente Regalplatzverwaltung inklusive Stammdaten. Durch diese Vernetzung soll der Monteur immer wissen, ob er sich am richtigen Lagerplatz befindet, und bekommt zusätzlich gezeigt, an welchen weiteren Lagerplätzen (Alternativlagerort) sich der Artikel befindet. Durch eine integrierte Pick-by-Light-Funktion leuchten zusätzlich LEDs am I-Display auf, wenn ein Artikel in der App ausgewählt wird. So will das Unternehmen die Laufwege optimieren und Fehlkomissionierungen ausschließen.

Sicherheit für die Produktion

Zu den weiteren Funktionen des Systems gehört die Möglichkeit, Falschlieferungen direkt über das Display zu melden. Durch die integrierte Chargenverfolgung werden so auch alle anderen davon betroffenen Behälter direkt als gesperrt gekennzeichnet. Bei Bedarfsspitzen kann eine Bestellung ebenfalls über das Display oder die App getätigt werden, wodurch eine zusätzliche Lieferung ausgelöst wird. Der Liefertermin wird sofort in den Systemen angezeigt. „Das alles spiegelt unser Selbstverständnis von C-Teile-Management wider, dass wir nicht nur eine Schraube, eine Scheibe oder eine Mutter verkaufen, sondern Sicherheit für die Produktion unserer Kunden“, resümiert Reuss. „Noch in diesem Jahr planen wir, die ersten Modellkunden mit dem I-Display auszustatten.“

(ID:43177624)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung