Anbieter zum Thema
„Das Lagerführungssystem bietet uns im Vergleich zu einer reinen Verwaltungslösung viel mehr Möglichkeiten“, berichtet Thomas Torke. „Während ein solches System ausschließlich der reinen Bestandsverwaltung dient, führt LFS alle Warenbewegungen sowie Mitarbeiter und stimmt sämtliche Prozesse intelligent aufeinander ab.“ Eine ganzheitliche Optimierung besteht jedoch nicht nur aus der Steuerung der Abläufe im Lager – auch die Logistik auf der Straße spielt eine entscheidende Rolle in der Prozesskette. „Gemeinsam mit E+P planten wir eine Optimierung über die gesamte Logistikkette bis hin zum Kunden“, so Torke. „Das ist nur möglich, wenn das Warehouse-Management eng mit dem Transportation-Management verknüpft ist. Mit LFS und den beiden Funktionsbereichen LFS-WMS und LFS-TMS haben wir eine Lösung gefunden, die dazu in der Lage ist.“
Sämtliche Prozesse nachvollziehbar und transparent gestaltet
Der Vorteil der neuen Produktlinie LFS-TMS liegt außerdem darin, dass die Lösung als integrierter Bestandteil ohne Schnittstellen direkt aus LFS gesteuert werden kann. Das bedeutet, dass sich alle Abläufe in der bekannten und einheitlichen Systemoberfläche des Lagerführungssystems abbilden lassen. Ziel war es, mit den neuen Softwareprodukten die Qualität in der Kundenbelieferung effizient zu steigern und alle Prozesse nachvollziehbar und transparent zu gestalten. Denn bei der Coler-Gruppe gilt es, täglich bis zu 35.000 verschiedene Teilenummern sicher zu führen. „Dabei war uns wichtig, dass wir eine zielorientierte und genau auf unsere Bedürfnisse abgestimmte Lösung von E+P erhalten“, erklärt Torke weiter. Auch LFS-TMS bietet mit den verschiedenen Modulen die Möglichkeit, genau die Funktion herauszusuchen, die das Tagesgeschäft von Coler effizient unterstützt“, so Torke. Das Modul Online-Tourenabwicklung lässt eine flexible und transparente Tourengestaltung zu und optimiert vor allem den Informationsaustausch zwischen Zentrale, Fahrzeugen und Kunden. Die Datenübertragung erfolgt in Echtzeit mithilfe der mitgeführten Handhelds. Das Tourenplanungsmodul bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Routen effizient und flexibel zu planen. Dabei werden Restriktionen, beispielsweise im Straßenverkehr, automatisch berücksichtigt. Die Tourenplanung enthält verschiedene Stufen, die in ihrer Funktionsweise aufeinander aufbauen: die manuelle Tourenabwicklung mit den drei Unterfunktionen Rahmentouren, Kartendarstellung und Routenoptimierung sowie die dynamische Tourenabwicklung. Diese kommen je nach Anforderungen, Branche und Bedarf zum Einsatz.
(ID:42634260)