Autonome Zeitsparer EK Robotics führt bei La Roche neues fahrerloses Transportsystem ein

Quelle: Pressemitteilung von EK Robotics Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Für die Optimierung seiner Materialflüsse hat sich das Pharmaunternehmen F. Hoffmann – La Roche AG für ein fahrerloses Transportsystem (FTS) von EK Robotics entschieden.

Das ist ein fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) des fahrerlosen Transportsystems (FTS) Vario Move von EK Robotics. Genau 17 dieser mehrfach ausgezeichneten Transportroboter sorgen beim Pharmaunternehmen F. Hoffmann – La Roche für einen zeitsparenderen Arzneimitteltransport. Hier erfahrens Sie, wie.
Das ist ein fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) des fahrerlosen Transportsystems (FTS) Vario Move von EK Robotics. Genau 17 dieser mehrfach ausgezeichneten Transportroboter sorgen beim Pharmaunternehmen F. Hoffmann – La Roche für einen zeitsparenderen Arzneimitteltransport. Hier erfahrens Sie, wie.
(Bild: EK Robotics)

Neue Partnerschaft! Die Optimierung der Materialflüsse und die Vernetzung der Produktionsgebäude übernimmt bei F. Hoffmann – La Roche künftig eine leistungsstarke, autonom agierende Transportroboterflotte mit 17 Fahrzeugen der Serie Vario Move von EK Robotics. Am Standort Kaiseraugst bei Basel ersetzen die autonomen Transportroboter damit nun eine bestehende FTS-Anlage und übernehmen dabei die automatisierte Beförderung von Arzneimitteln. Auf einem Streckennetz mit einer Länge von circa 1.000 Metern übernehmen 16 Vario Move, die mit Teleskopgabeln ausgerüstet sind, den innerbetrieblichen Transport zwischen den Produktions- und Lagerbereichen.

Ein ganz besonderes FTS für Tiefgekühltes

Nummer 17 ist ein Vario Move CB (Counter Balance) mit Gegengewichten und verstellbaren Gabelzinken, der sich um den Transport von Cryovesseln zum Tiefkühllager kümmert, wie es weiter heißt. Die aus Edelstahl bestehenden, ummantelten Gefäße für das Gefrieren respektive Auftauen des Inhalts sind mit flüssigen Wirkstoffen in Temperaturbereichen von -20 bis -40 Grad Celsius gefüllt. Sie können bis zu 1.200 Kilogramm wiegen, betont EK Robotics. Weil die laufende Produktion bei La Roche durch die Umstellung auf das neue FTS nicht wesentlich beeinflusst werden darf, wird der Übergang auf das neue autonome Transportsystem auch an Wochenenden stattfinden, lassen die Partner wissen.

Punktlandung mit Simulation und Analyse-Tool

Aufgrund der hohen Performance der Vario-Move-Transportroboter könne La Roche künftig die Anlagenleistung mit einer geringeren Fahrzeuganzahl als bisher optimieren. Das entspreche auch genau den Vorstellungen der geplanten Standortentwicklung und habe das Pharmaunternehmen ebenso überzeugt wie die kompetente Beratung und die langjährige Erfahrung von EK Robotics.

Und mit einer Materialflusssimulation des Roboterexperten konnte man schon im Vorfeld das Streckenlayout und die optimale Fahrzeuganzahl definieren, merkt La Roche an. Mit der FTS-Simulation wurde auch die ideale Platzierung der Ladestationen für einen unterbrechungsfreien Betrieb bestimmt. Das Reporting- und Analysetool „SARA“ wird nach Inbetriebnahme dann die Anlagenaktivität analysieren. Es berechnet aus den Ergebnissen weitere Handlungsempfehlungen, um die Perfomance der Anlage kontinuierlich zu optimieren.

(ID:49522619)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung