Für die Optimierung seiner Materialflüsse hat sich das Pharmaunternehmen F. Hoffmann – La Roche AG für ein fahrerloses Transportsystem (FTS) von EK Robotics entschieden.
Das ist ein fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) des fahrerlosen Transportsystems (FTS) Vario Move von EK Robotics. Genau 17 dieser mehrfach ausgezeichneten Transportroboter sorgen beim Pharmaunternehmen F. Hoffmann – La Roche für einen zeitsparenderen Arzneimitteltransport. Hier erfahrens Sie, wie.
(Bild: EK Robotics)
Neue Partnerschaft! Die Optimierung der Materialflüsse und die Vernetzung der Produktionsgebäude übernimmt bei F. Hoffmann – La Roche künftig eine leistungsstarke, autonom agierende Transportroboterflotte mit 17 Fahrzeugen der Serie Vario Move von EK Robotics. Am Standort Kaiseraugst bei Basel ersetzen die autonomen Transportroboter damit nun eine bestehende FTS-Anlage und übernehmen dabei die automatisierte Beförderung von Arzneimitteln. Auf einem Streckennetz mit einer Länge von circa 1.000 Metern übernehmen 16 Vario Move, die mit Teleskopgabeln ausgerüstet sind, den innerbetrieblichen Transport zwischen den Produktions- und Lagerbereichen.
Ein ganz besonderes FTS für Tiefgekühltes
Nummer 17 ist ein Vario Move CB (Counter Balance) mit Gegengewichten und verstellbaren Gabelzinken, der sich um den Transport von Cryovesseln zum Tiefkühllager kümmert, wie es weiter heißt. Die aus Edelstahl bestehenden, ummantelten Gefäße für das Gefrieren respektive Auftauen des Inhalts sind mit flüssigen Wirkstoffen in Temperaturbereichen von -20 bis -40 Grad Celsius gefüllt. Sie können bis zu 1.200 Kilogramm wiegen, betont EK Robotics. Weil die laufende Produktion bei La Roche durch die Umstellung auf das neue FTS nicht wesentlich beeinflusst werden darf, wird der Übergang auf das neue autonome Transportsystem auch an Wochenenden stattfinden, lassen die Partner wissen.
Punktlandung mit Simulation und Analyse-Tool
Aufgrund der hohen Performance der Vario-Move-Transportroboter könne La Roche künftig die Anlagenleistung mit einer geringeren Fahrzeuganzahl als bisher optimieren. Das entspreche auch genau den Vorstellungen der geplanten Standortentwicklung und habe das Pharmaunternehmen ebenso überzeugt wie die kompetente Beratung und die langjährige Erfahrung von EK Robotics.
Und mit einer Materialflusssimulation des Roboterexperten konnte man schon im Vorfeld das Streckenlayout und die optimale Fahrzeuganzahl definieren, merkt La Roche an. Mit der FTS-Simulation wurde auch die ideale Platzierung der Ladestationen für einen unterbrechungsfreien Betrieb bestimmt. Das Reporting- und Analysetool „SARA“ wird nach Inbetriebnahme dann die Anlagenaktivität analysieren. Es berechnet aus den Ergebnissen weitere Handlungsempfehlungen, um die Perfomance der Anlage kontinuierlich zu optimieren.
(ID:49522619)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.