Logimat-2023-Finale Erfolgreichste Logimat ever!
Anbieter zum Thema
Stabile Ausstellerzahl, erneut volle Flächenauslastung und stärkster Besucheransturm seit Langem. Die Logimat 2023 knüpft an den Vorjahreserfolg an und setzt ihren Wachstumskurs weiter fort.

Die Logimat-Macher können in Summe das beste Ergebnis seit Bestehen der Intralogistikmesse vermelden. Denn mit einem Anteil von 35 Prozent unter den Ausstellern unterstreichen Unternehmen aus vielen Nationen die Internationalität der Messe. Mit einem deutlichen Besucherzuwachs im Vergleich zum Vorjahresergebnis schloss die Logimat 2023 gestern ihre Tore. Während der drei Messetage kamen insgesamt 62.343 Fachbesucher (+25 Prozent) auf das Stuttgarter Messegelände. Damit übertreffe die aktuelle Veranstaltung sogar das Vor-Pandemieergebnis von 2019. Die Logimat 2023 erzielte demnach den höchsten Besucherzuspruch seit Bestehen der Messe.
Über 100 Produktpremieren zur Logimat 2023
In den komplett ausgebuchten 10 Messehallen des Stuttgarter Messegeländes präsentierten 1.563 Aussteller aus 39 Nationen ihre jüngsten Innovationen für optimale Materialflüsse und effizientes Prozessmanagement. Rund 125.000 Quadratmeter genutzte Bruttoausstellungsfläche des Messegeländes boten den internationalen Ausstellern eine Nettoausstellungsfläche von 65.503 Quadratmetern (+8 Prozent). Bereits im Vorfeld meldeten die Aussteller über 100 exklusive Produktpremieren an. Darunter Weltneuheiten und einmalige Innovationen, wie etwa der als „Bestes Produkt“ in der Kategorie „Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik“ ausgezeichnete 3D-Ultraschallsensor Toposens Echo One, den die Meysens GmbH für akustische Erfassung entwickelt hat.
Das sind die Intentionen für einen Besuch der Logimat
Mit den Exponaten der Aussteller und dem Rahmenprogramm deckte die Logimat 2023 den Informations- und Wissenstransfer für zukunftsfähige Investitionen, wie es weiter heißt. Diese zielten auf Automatisierung, die digitale Transformation und die Einbindung moderner Technologien wie Robotik, Sensorik und Künstliche Intelligenz (KI) zur Optimierung der innerbetrieblichen Prozesse ab. Auch standen natürlich Möglichkeiten rund um die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus der Aussteller und Fachbesucher.
Das Fachpublikum nutzte die Präsenzmesse für Geschäftsanbahnungen und die Marktsondierung unter Wettbewerbern. Die Besucher gaben an, gezielt etwa nach Automatisierungssystemen zu suchen, sich von neuen Technologien inspirieren zu lassen und potenzielle Kooperationspartner zu evaluieren. Die Aussteller verzeichneten entsprechend qualifizierte Kundenkontakte mit vielversprechenden Projektanfragen und Kooperationsvereinbarungen. Der Besucheranalyse vom unabhängigen Baseler Marktforschungsinstitut Wissler & Partner zufolge kam ein hoher Prozentsatz der Fachbesucher mit konkreten Investitionsabsichten nach Stuttgart.
Die Logimat beweist sich erneut als echte Arbeitsmesse
So gaben etwa das französische Technologieunternehmen Exotec und der Generalunternehmer Unitechnik eine Kooperationsvereinbarung bekannt. Das türkische Robotikunternehmen Bottobo Robotics und Wiferion unterzeichneten einen Vertrag über die Lieferung induktiver Ladesysteme im vierstelligen Bereich. Der Hard- und Softwareanbieter Ecovium vereinbarte mit der Lux CT Transportlogistik die Installation einer Software für Transport- und Speditionsmanagement.
Diese Vertragsunterzeichnungen unterstreichen den Stellenwert der Logimat als Arbeitsmesse. Insgesamt erteilten über 40 Prozent der Fachbesucher einen Zuschlag oder beabsichtigen, dies unmittelbar nach der Veranstaltung zu tun. Dabei übernehmen 84,2 Prozent der Messebesucher in ihrem Unternehmen Entscheiderfunktionen.
(ID:49425105)