Um die Qualitätssicherung von Warmumformprodukten effizienter zu gestalten, entwickeln Wissenschaftler aus Iserlohn ein neues In-Prozess-Kontrollverfahren. Damit sollen Bauteile, die bis zu 1250 °C heiß sein können, unmittelbar nach der Umformung, bereits vor dem Abkühlen geometrisch geprüft und ausgemessen werden können.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Südwestfalen und Prof. Dr. Werner Hug (Fachbereich Technische Betriebswirtschaft) hat die AMC Group, ein Einkaufs– und SCM-Spezialist, das Online-Assessment „360° Procurement“ entwickelt.
225.000 Euro will die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe in die Hand nehmen und ein Forschungsprojekt an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn fördern. Ziel ist es, langfristig korrosionsbeständigere Werkstoffe für Biogasanlagen einzusetzen.
Die aktuelle unahängige Marktstudie von Michael Griesenbruch zu SPS-Systemen zeigt, dass der Ethernet-Hype weiter anhält. Immer mehr Maschinenbauer setzen Ethernet zur Anbindung an SPS-Systeme ein.
Im lebenden Organismus hilft die nichtinvasive Temperaturmessung durch Kernspin- und Positronenemissionstomographen. Einfacher soll es mit einem Mikrospektrometer gehen, indem die temperaturabhängige Verschiebung der Wasserabsorbtion bestimmt wird.
Durch die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wird zum 29.12.2009 die alte Sicherheitsnorm EN 954-1 durch die Norm EN ISO 13849 abgelöst. Eine aktuelle Studie der Fachhochschule Südwestfalen zeigt, wie gut die Betroffenen auf diese Umstellung vorbereitet sind.