Anbieter zum Thema
Gesteigerte Produktivität durch Automatisierung
1700 verschiedene Artikel fahren täglich über die Tablarfördertechnik. Daher sind die Arbeitsplätze auf der Kommissionierebene hinsichtlich Ergonomie und Gesundheitsschutz nach den strengen gesetzlichen Anforderungen in Dänemark gestaltet. In einem Arbeitsbereich, der mit modernen Hilfsmitteln wie Vakuumlifter ausgestattet ist, haben die Mitarbeiter Zugriff auf jeweils drei Paletten.
Parallel dazu erfolgt an den Arbeitsplätzen mit Zugriff auf drei Paletten und acht AKL-Trays die Auftragszusammenstellung von jeweils zwei Versandpaletten. Die Kommissionierung erfolgt durch Pick by Light. Weitere arbeitstechnische Besonderheit: Durch den Einsatz der Scherenhubtische ist die Palettenfördertechnik außerhalb des Kommissionierbereichs. Die Mitarbeiter können ohne Lärmbelästigung arbeiten. Zudem lassen sich die Paletten auf Knopfdruck anheben oder absenken, um in rückenschonender, körpergerechter Haltung zu arbeiten.
Zentrallager hat Kapazität von 60 000 kommissionierten Kollis pro Tag
Die kommissionierten Paletten werden auf den Scherenhubtischen abgesenkt, an die Palettenfördertechnik übergeben und einem Umwickler zugeführt, der für die Ladungssicherung sorgt. Dort werden die Paletten automatisch mit einem Versandetikett versehen. Abschließend erfolgt die Bereitstellung und gegebenenfalls Auftragszusammenführung mit Ganzpaletten im Warenausgang. Dieses Materialflusskonzept erlaubt es Jysk, das gesamte für Bevorratung, Kommissionierung sowie reihenfolgegerechte Zusammenstellen und Verladen der Aufträge erforderliche Handling in einem Lager und über alle Warengruppen hinweg zu realisieren.
Täglich können in zwei Schichten knapp 24 000 Orderlines bearbeitet werden. An einem großen Tag kommissionieren die Mitarbeiter bis zu 220 Aufträge mit mehr als 3000 Picks pro Stunde. Insgesamt hat das Zentrallager eine Kapazität von 60 000 kommissionierten Kollis pro Tag. Notfalls kann eine dritte Schicht eingesetzt werden.
(ID:316989)