Der Austausch von Ideen und Produkten ist der Motor der globalen Wirtschaft. Durch die Verbindung von Augmented Reality mit Additive Manufacturing kann dieser Motor auch in Zeiten von Social Distancing weiterlaufen.
Fälschungssichere Stahlprodukte herzustellen, das ist das Ziel eines Forschungsprojekts. Dabei soll nicht nur die äußere Form von Stahl verändert, sondern auch Eigenschaften angepasst werden können. So schützt ein integrierter magnetischer Barcode das Stahlbauteil vor Fälschungen.
Das Forschungsprojekt Sorisma erarbeitet Methoden, mit denen Unternehmen die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf ihre Wertschöpfungskette analysieren und auf eventuelle Risiken reagieren können.
Augmented Reality schafft in der Industrie neue Geschäftsmodelle wie Smart Services. Der Einsatz ist aktuell jedoch kompliziert – eine Plattform soll AR-Anwendungen auch für kleinere Unternehmen nutzbar machen.
Das Verbundprojekt „LiONS“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), bei dem Osram, Götting, KEB Automation und das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik zusammenarbeiten, wurde jetzt abgeschlossen. Im Projekt ging es darum, auszuloten, welche Möglichkeiten die lichtbasierte Ortung hat. Ergebnis: positiv!
Am 21. Juli betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Im Umfeld der Apollo-11-Mission wurde – aufgrund der hohen Anforderungen an Raumfahrtprojekte – die Grundlage für das heutige modellbasierte Systems Engineering geschaffen.
Mechatronisch integrierte Baugruppen platzieren Elektronik heute direkt auf dem Bauteil und sparen Platz und Material. Eine kürzlich veröffentlichte VDI/VDE-Richtlinie bietet Unternehmen nun eine Orientierungshilfe für den komplexen Herstellungsprozess.
Ohne einen intelligenten Entwicklungsprozess sind Innovationen künftig nicht denkbar. Ein vielversprechender Lösungsansatz ist Advanced Systems Engineering. Mit welchen Prozessen, Methoden und Werkzeugen das möglich wird, können Besucher der Hannover Messe auf dem OWL-Gemeinschaftsstand erleben.
In einem BMBF-Verbundprojekt haben Osram, Götting, KEB Automation und das Fraunhofer IEM die Einsatzmöglichkeiten lichtbasierter Ortung in der Industrie erforscht. Fazit: Navigieren über Licht ist flexibel und zuverlässig und birgt großes Potenzial für die Industrie 4.0.
Am Gemeinschaftsstand von It‘s OWL auf der Hannover Messe zeigt das Fraunhofer IEM zusammen mit Miele und Dassault Systemes, wie das Advanced Systems Engineering intelligente Entwicklungsprozesse möglich macht.