Die Gewinner des Reinheitstechnik-Preises heißen Igus, Pflitsch und Zeiss – spannend bleibt ihre Platzierung. Macht die Hygienic-Design-Kabelverschraubung von Pflitsch oder das abriebfeste Kabelführungssystem von Igus das Rennen oder gewinnt die Lösung für die lichtmikroskopische Analyse der Technischen Sauberkeit von Zeiss?
Infos zum laufenden Experiment, direkt in die Brille projiziert. Was technisch schon möglich ist, wird in Laboren bisher nur selten genutzt. Was aber könnte Augmented Reality im Labor leisten? Und welche Hemmnisse stehen einem verbreiteten Einsatz im Weg? Ein Stimmungsbild vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung.
Das Fraunhofer IPA hat den interaktiven Serviceroboter Care-O-bot 4 mit neuen grundlegenden Fähigkeiten ausgestattet, mit denen er seine Umgebung besser wahrnehmen und bei der Personenführung sowie Nahrungsaufnahme unterstützen kann.
Germany — For some years now, it has been possible to manufacture metal components using fused layer modeling (FLM). Its limitations and quality characteristics compared to metal injection molding have now been explored by researchers at Fraunhofer IPA.
Seit einigen Jahren ist es möglich, Metallbauteile auch im Fused Layer Modeling (FLM) herzustellen. Seine Grenzen und Qualitätsmerkmale im Vergleich zum Metallpulverspritzguss haben nun Forscher am Fraunhofer IPA ausgelotet.
Der digitale Wandel wird auch die Zerspanungsbranche umkrempeln, aber zu Vorteil gereichen, wenn man alles richtig macht. Lesen Sie hier, was man dazu wissen muss. Zwei Forscher vom Fraunhofer IPA reden Tacheles.
Die Redaktion der Konstruktionspraxis hat zum Jahresende noch einmal die meist gelesenen Beiträge des Jahres aus der Rubrik Fügetechnik für Sie zusammengestellt.
Inwieweit sind Unternehmen bereit in vermeintlich teurere Produkte und Maschinen zu investieren, wenn dadurch neue Funktionen möglich werden oder die Kosten über den Lebenszyklus geringer? Auf dem Expert Circle von »Automobil Industrie« entfachte sich dazu eine spannende Diskussion.
In Zeiten großer Umbrüche gilt es, Impulse für die Zukunft der Produktion zu setzen. Ein Schlüsselelement ist die sichere und flexible Robotik. Wir wollten von drei Experten wissen, welche Roboterlösungen für die Fabrik der Zukunft eine Rolle spielen werden und wo die Reise hingeht.
Digitalisierung und Lean Management: Für Patrick Kübler vom Fraunhofer IPA sind das viel mehr als nur Schlagworte. Vor allem aber: Das eine ist ohne das andere nicht sinnvoll.