Die Gegend bei Halbe hat im zweiten Weltkrieg 1945 eine üble Kesselschlacht erleben müssen. Wo einst der Tod reiche Ernte hielt, erblüht bald der Panattoni-Park-Berlin-Süd-II für die Logistik.
So wird ab 2024 der Panattoni-Park-Berlin-Süd-II aussehen, der bald in Halbe entsteht. Ziel des Bauprojekts ist laut Panattoni die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Gewerbeimmobilie mit hoher Nutzungsflexibilität und Drittverwendungsfähigkeit.
(Bild: Panattoni)
Ziel des Bauprojekts in Halbe bei Berlin ist laut Panattoni die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Gewerbeimmobilie mit hoher Flexibilität und Drittverwendungsfähigkeit. Panattoni sieht die Einreichung des Bauantrags für das zweite Quartal 2023 vor. Der Start der Bauarbeiten ist für das vierte Quartal 2023 geplant. Die Fertigstellung des Neubaus wird schließlich für das vierte Quartal 2024 erwartet.
Mieter genießen gute logistische Anbindung an Verkehrsader
Dafür errichtet Panattoni auf zwei Grundstücken mit einer Gesamtfläche von rund 102.000 Quadratmetern zwei Gebäude, die eine Gesamtnutzfläche von etwa 56.500 Quadratmetern bieten, wie es weiter heißt. Davon seien rund 49.300 Quadratmeter für Hallen-, 3.000 Quadratmeter für Büro- und 4.200 Quadratmeter für Mezzaninfläche vorgesehen. Die Gebäudehöhe beträgt 10 Meter Unterkante Binder (UKB). Auf den Außenflächen werden den zukünftigen Mietern außerdem 14 Lkw- und 211 Pkw-Stellplätze zur Verfügung gestellt. Der Panattoni-Park im brandenburgischen Halbe liegt im Gewerbegebiet im Nordosten der Gemeinde und verfügt über eine sehr gute Anbindung an die Autobahn 13, deren Ausfahrt nur 2 Kilometer entfernt und ohne Ortsdurchfahrten erreichbar ist, sowie an die Landesstraße 74. Zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER) gelangt man in weniger als 25 Autominuten.
Logistikneubau mit allen Finessen der Nachhaltigkeit
Bei der Projektentwicklung fokussiere Panattoni besonders den Aspekt der Nachhaltigkeit und strebe mindestens die DGNB-Goldzertifizierung für die neue Immobilie an. Dafür ist eine Reihe von Maßnahmen geplant, wie etwa die Installation einer Photovoltaikanlage (PV), ein Gründach über den Mezzaninflächen sowie Smart Metering, eine Heizung des Gesamtgebäudes mithilfe einer Wärmepumpe, die Einrichtung einer Wellbeing Area für Mitarbeiter, die Nutzung von Regenwasser für die Bewässerung der Außenanlagen und für die Toilettenspülung, Ladestationen für Elektroautos sowie eine naturnah gestaltete Außenanlagen. Darüber hinaus werde der Entwickler einen Hallenkörper mit WGK-Folie (Wassergefährdungsklasse) ausstatten, um auch die Lagerung anspruchsvoller Güter zu ermöglichen.
(ID:49530527)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.