Wägetechnik Hightech-Waagen im Dienste der Prozesssteuerung

Autor / Redakteur: Reto Gianotti / Volker Unruh

Als Komplettanbieter von Lösungen für logistische und intralogistische Prozesse rüstet Bizerba unter anderem dynamische Durchlaufwaagen mit einer Interprozesskommunikation (IPC) aus, die eine Datenakquisition über den Materialfluss ermöglicht. Dadurch wird die Waage zu einem wichtigen Werkzeug zur Visualisierung der Prozesssteuerung.

Anbieter zum Thema

Der wichtigste Parameter im Logistikbereich ist die Zeit. Sortierbandgeschwindigkeiten von bis zu 3 m/s ermöglichen Durchsatzleistungen von 7000 bis 10000 Paketen pro Stunde und stellen damit hohe technische Anforderungen an die dynamischen Waagen.

Durch neue Techniken, wie das Saitenschwingverfahren des Bizerba-Tochterunternehmens Pesa, werden die Lastsensoren immer schneller in der Gewichtserfassung. Waagen sind daher nicht mehr der Flaschenhals in den Materialfluss- und Warenabläufen. Vielmehr verschmelzen sie mit den Peripheriegeräten zu einem komplexen Datenerfassungssystem.

Die gestiegenen Kosten für Flugbenzin und Treibstoff machen die Information über Gewicht und Volumen immer wichtiger für die Frachtkostenberechnung. Die Erfassung von Volumen und Gewicht in Verbindung mit der Barcodelesung vereint Pesa/Bizerba in einem innovativen DWS-System.

Dieses besteht aus der Durchlaufwaage CWL B4.1 mit Einlauf- und Auslaufband, einem 2-Kopf-Volumensystem VMS 520 (Volumenerfassung für nicht kubische Objekte) und dem Topside Reading Scanner OPS290 von Sick. Über das NT-Terminal von Bizerba werden die Daten von Durchlaufwaage, Volumensystem und Barcode zusammengefasst und auf einem 17“-Touchscreen zur Anzeige gebracht. Diese Daten werden an einen Kartonetikettierer GLM-L gesandt, welcher die Informationen auf ein Etikett druckt und es an die erfasste Sendung anbringt.

DWS-System vereint Erfassen von Volumen und Gewicht mit Barcodelesen und Etikettieren

Um die Volumen- und Gewichtswerte für die Verrechnung zu verwenden, muss das DWS-System einen Alibispeicher beinhalten. Er speichert die Daten drei Monate lang, um bei eventuellen Reklamationen der Kunden einen entsprechenden Nachweis erbringen zu können.

Zudem muss das System nach OIML/MID zertifiziert sein: Die Waage muss eine Zulassung nach OIML R51 MID haben, das Volumensystem nach OIML R127 MID. Nur durch diese internationale Zulassung können Kundenverrechnungen durchgeführt werden.

Mit dem vorgestellten System können Gewichtsgenauigkeiten von ±10 g bei einem Produktgewicht von 30 kg erreicht werden. Das Volumensystem detektiert ±5 mm Genauigkeit in allen drei Dimensionen bei einer Bandgeschwindigkeit von 2,5 m/s.

DWS-System wird an Kundenanforderungen angepasst

Je nach Kundenapplikation kann das DWS-System an die kundenspezifischen Gegebenheiten angepasst werden. Bei vollautomatischen Paketsortierungen wird eine bis zu sechsseitige Barcode-Lesung erforderlich. Bei sehr hohen Durchsatzleistungen kommt eine Doppelwaage von Pesa zum Einsatz.

(ID:259501)