Im Item-Engineeringtool lassen sich, wie es heißt, jetzt auch maßgeschneiderte Förderbänder erstellen. Die neue Möglichkeit basiert auf vordefinierten Baugruppen.
Die Konstruktion von Transportstrecken mit Förderbändern in 3D wird jetzt noch einfacher, heißt es. Denn Item hat sein existierendes Engineering-Tool extra mit einem entsprechenden Modulbaukasten erweitert.
(Bild: Item / R. Biallas)
Produkte von A nach B zu bewegen klappt mit dem Item-Förderbandsystem, wie es heißt, sicher und zuverlässig. Dabei ermögliche die modulare Bauweise auch den Aufbau von autarken Förderstrecken nebst einfacher Integration in vorhandene Anlagen. Und mit den neuen Funktionen des Engineeringtools von Item können nun Förderbänder und Transportstrecken schnell und einfach geplant werden, heißt es weiter. Abhängig vom zu transportierenden Gut legt der Nutzer dabei fest, ob er ein System auf Basis eines einfachen oder eines doppelten Direktantriebs haben wolle.
Der Konstrukteur erhält bei der Konfiguration wertvolle Unterstützung durch die Software. Zunächst legt er den Fördertyp und die gewünschten Eigenschaften fest. Abhängig von der Gesamtbreite werden im System automatisch Querstreben gesetzt, um eine maximale Stabilität der Konstruktion zu gewährleisten. Auch die Transportbandunterstützung, die ein Durchhängen des Förderbandes verhindert, wird automatisch hinzugefügt. Bei Bedarf kann der Nutzer jederzeit weitere Transportbandunterstützungen einsetzen. In einer übersichtlichen Maske wählt er zusätzlich zu dem Fördertyp und der Gesamtbreite den Bandtyp – staufähig oder nicht staufähig – aus und gibt den Achsabstand sowie die Position des Motors an. Für die jeweilige Antriebseinheit kann der Nutzer zwischen unterschiedlichen Wirkungsgradklassen und Übersetzungen wählen. Mit dem Cursor zieht er die Antriebseinheit in die Nähe des Förderbandes. Sofort findet das System die passende Schnittstelle und fügt die entsprechenden Motorbefestigungssätze hinzu.
Schneller zum maßgeschneiderten Förderband
Nach der Verbindung von Antrieb und Förderband lassen sich die Transportgeschwindigkeit und die Ausrichtung des Motors festlegen, erklärt Item. Das Ständerwerk könne einfach angewählt und auf der Oberfläche positioniert werden. Wichtige Parameter, wie Gesamtbreite, Höhe, Art der Bodenelemente und Bauweise, sind dann noch anzugeben. Anschließend könne das fertige Förderbandsystem direkt bestellt werden. Wie bei allen anderen Projekten auch stelle das Item-Engineeringtool eine umfassende Projektdokumentation inklusive Aufbauanleitung zur Verfügung. CAD-Daten können innerhalb von wenigen Minuten im benötigten Dateiformat heruntergeladen und ins eigene System integriert werden. Das spare im gesamten Konstruktionsprozess viel Zeit. Im Ergebnis ermöglicht das reglergestützte System die fehlerfreie, schnelle und intuitive Konstruktion maßgeschneiderter Förderbänder, bringt es Item auf den Punkt.
(ID:49656999)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.