Handling Kein Problem mit schweren Platten
Der Vakuum-Schlauchheber Jumbo-Ergo 300 hilft in einer Schweizer Schreinerei beim Handling schwerer und unhandlicher Holzplatten. Dadurch soll die Arbeit ergonomischer und der Produktionsprozess optimiert werden.
Anbieter zum Thema

Die Schweizer Schreinerei Ziehli steht für Handwerkskunst und Präzision im Möbelbau. Das Unternehmen mit Sitz in Lobsigen nordwestlich von Bern fertigt individuell auf Kundenwunsch und muss dementsprechend flexibel sein. Im Jahr 1944 gegründet, ist Ziehli heute in dritter Generation in Familienbesitz. Auf einer Fläche von rund 2500 m² stellt das Unternehmen mit 22 Mitarbeitern Küchen, Türen, Fenster und Halbfabrikate her. Vielfach sind es individuelle Wünsche der Privatkunden, die den Arbeitsalltag bestimmen. Ziehli fertigt aber auch für Fassadenbauer und die Medizintechnik-Branche. Kunden schätzen an dem mittelständischen Handwerksbetrieb auf der einen Seite die hohe Qualität der Produkte und auf der anderen Seite die intensive Betreuung.
Der anhaltende Erfolg seines Unternehmens ermutigte den Inhaber Stefan Ziehli, in eine neue Produktionshalle zu investieren. Im Zuge dieses Projekts nahm er auch die bisherigen Fertigungsabläufe genau unter die Lupe und entdeckte: An seiner Zuschnittmaschine besteht Potenzial, Produktivität und Ergonomie zu optimieren. Die Anlage vom Typ Holzma HPP 300 wird mit beschichteten Spanplatten, Sperrholz- und Kunststoffplatten sowie zementgebundenen Platten bestückt. Die einzelnen Holzteile sind bis zu 300 kg schwer. Bis dato wurden die unhandlichen Platten mühevoll von Hand auf die Maschine gehievt. Von dieser Arbeit wollte Stefan Ziehli seine Mitarbeiter entlasten und suchte nach einer geeigneten Lösung.
Flexibilität muss gegeben sein
Eine automatische Beschickungsanlage kam für den Holzfachmann nicht infrage. Bei Ziehli müssen verschiedene Materialien von unterschiedlichen Lagerplätzen bewegt werden. „Deshalb ist für uns Flexibilität wichtig“, sagt er. Auch eine Hebehilfe mit Kettenzug kam für den Firmeninhaber nicht in Betracht – die ist ihm zu langsam. Seine Recherche im Internet und auf Fachmessen in der Schweiz führt ihn schließlich zum Vakuum-Spezialisten Schmalz. Nach eingehender Beratung durch Guido Bertschy, Systemberater von Schmalz, entschied sich Ziehli für den Vakuum-Schlauchheber Jumbo-Ergo 300. Für ausführliche Tests blieb wegen des engen Terminplans keine Zeit. Doch das war für ihn kein Problem. „Ich habe dem Know-how der Firma Schmalz vertraut“, sagt er und wurde nicht enttäuscht.
(ID:43616797)