Lean Management Tage Mit Produkt- und Prozessinnovationen den Unternehmenswert steigern
Aachen (co) – Wie kann der Unternehmenswert in Zeiten des Wandels gesteigert werden? Eine mögliche Antwort darauf gab Prof. Günther Schuh, Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen sowie des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT), bei den 5. Aachener Management Tagen.
Anbieter zum Thema
Er wies bei seinem Vortag zum Thema Lean Innovation darauf hin, wie eng Unternehmenswert und Innovationspotenzial miteinander verknüpft sind. „Eine Unternehmensbewertung ohne Betrachtung des Innovationspotenzials – insbesondere bei technologieintensiven Branchen – funktioniert nicht“, erklärte Schuh.
Mit Produkt- und Prozessinnovationen könne der Unternehmenswert gesteigert werden. „Je nach Entwicklungstyp müssen Unternehmen ihre spezifischen Steuergrößen des Innovationsmanagements als Wertreiber identifizieren. Und sich dann auf diese fokussieren“, so Schuh. Er nannte dabei das Unternehmen Trumpf als den Vorreiter in Sachen Lean für den Maschinen- und Anlagenbau.
Lean Innovation erhöht Effizienz und Effektivität in F&E
Eine konsequente Umsetzung der Lean-Innovation-Systematik führe langfristig zu einer Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in Forschung und Entwicklung und erhöhe somit den Output an Produkt- und Prozessinnovationen bei gleichbleibendem Ressourcenverzehr. „Insgesamt führen die Möglichkeiten der Lean Innovation zu einer beabsichtigten und langfristigen Steigerung des Unternehmenswertes“, sagte Schuh.
Im Rahmen der Aachener Management Tage vom 12. bis 14. November referierten über 40 Experten aus Forschung und Wirtschaft zum Thema Lean Management. Unter den Referenten waren Vertreter von Unternehmen wie Rittal, Bosch Rexroth, Daimler, Dräxlmeier, Heidelberger Druckmaschinen oder McKinsey. Aus der Riege der Wissenschaftler waren unter anderen Prof. Daniel T. Jones, einer der Begründer der Lean Management Bewegung, sowie Dr. Bodo Wiegand vom Lean Management Institut Deutschland anwesend.
Lean Management für verschiedene Unternehmensbereiche
Die Experten aus Forschung und Wirtschaft berichteten von neuen Entwicklungen des Lean Managements. Die Teilnehmer konnten erfahren, welche Ansätze für die kontinuierliche Unternehmensentwicklung relevant sind und wie diese durch Fachleute aus der Industrie erfolgreich umgesetzt werden.
Es wurden sowohl Best Practices aus der Produktion als auch Ansätze und erfolgreiche Beispiele aus anderen Unternehmensbereichen vorgestellt, um Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Produktivität in allen Unternehmensbereichen zu unterstützen.
Veranstalter der Lean Management Tage waren das WZL der RWTH Aachen, das Fraunhofer IPT, das FIR und das Lean Management Institut Aachen.
(ID:279189)