Nicht erst seit der DSGVO schweben Verstöße gegen Compliance-Regeln wie ein Damoklesschwert über Firmen und Akteuren. Kann das Thema ohne Hotline zum Anwalt bald nur noch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bewältigt werden?
Die Corona-Krise hat die Digitalisierung in Deutschland vorangetrieben, das ist das allgemeine Credo dieser Tage. Nun schüttet Sage Wasser in den Wein: Die Fortschritte beschränkten sich vorrangig auf Technologien für die Umstellung auf Homeoffice und Videokonferenzen. Eine umfassende digitale Transformation finde nicht statt.
Zum Ende des Jahres wird es Zeit, die Technologien und Ansätze ins Auge zu fassen, die 2021 die Unternehmens-IT beeinflussen werden. Sage hat fünf Trends identifiziert, mit denen sich Entscheider und Entwickler vermehrt beschäftigen sollten.
Sage hat eine rein cloud-basierte ERP-Lösung für Gründer, Selbstständige und kleine Unternehmen auf den Markt gebracht. Die heißt Sage 50 und lässt sich bei Bedarf nahtlos auf das nächstgrößere Produkt erweitern.
Einer aktuellen Studie zufolge investieren immer mehr Unternehmen in das digitale Wissen ihrer Mitarbeiter – wünschen sich gleichzeitig aber auch eine bessere Unterstützung durch den Staat.
Rudolf Schuler, Vice President Partner & Alliances DACH bei Sage, ist Fasziniert vom Fortschritt in der IT-Branche und geht davon aus, dass Künstliche Intelligenz und Machine Learning die kommenden zehn Jahre prägen werden.
Die Verlagerung von On-Premise-Work-Loads in die Cloud verlangt ein grundlegend neues Entwicklungsparadigma, das bei der Entwicklung jedes einzelnen Servicebestandteils verteilter Anwendungen IT-Security als Designprinzip zugrunde legt - neben dem Schutz der physischen Plattform gegen Cyber-Angriffe. Bei der Beurteilung der Frage, inwieweit dies für eine konkrete Lösung zutrifft, können sich Unternehmen an Zertifikaten wie FISMA, ISO und SOC orientieren. Mehr dazu von Oliver Heinrich, Sage.
Welche IT-Trends das kommende Jahr bestimmen werden und welche Themen Unternehmen und Entwickler in den kommenden Monaten ins Auge fassen sollten, fasst Sage pünktlich zum Jahresende zusammen.
Datentransparenz und flexibel anpassbare Systeme helfen, unterschiedliche Geschäfts- und Produktionsabläufe zu vernetzen und damit betriebsinterne Prozesse effizienter zu gestalten.
Mit DevOps lassen sich Anwendungsentwicklung, zugehörige IT-Abläufe und Qualitätssicherung eng verzahnen. Dies trägt dazu bei, die Qualität der Software, die Geschwindigkeit der Entwicklung und Auslieferung sowie das Miteinander der beteiligten internen und externen Teams zu optimieren.