Speziell für den Einsatz in Paket- und Briefverteilernetzen hat Siemens eine neue Software namens Network Booster auf den Markt gebracht. Sie soll unter anderem die Prozesse zwischen den Sortierzentren vollständig sichtbar machen.
Persönliche Kontakte, Messen, Pressekonferenzen – wenn all das nicht stattfinden kann, dann heißt es: neue Lösungen finden. Lösungen, die es ermöglichen, auch im virtuellen Raum einmalige Erlebnisse zu kreieren. Eine dieser Möglichkeiten sind so genannte Hybrid Shows. Effektvolle Live-Events, die Real und Virtuell kombinieren – und zwar in Echtzeit.
Im Forschungsprojekt „AStriD“ soll binnen drei Jahren ein digitales Depot auf Basis einer autonom fahrenden Tram entwickelt werden. Siemens Mobility realisiert dabei die autonome Tram, die über den Data-Hub von Codewerk in die Daten- und Systemlandschaft eingebunden ist und sich auf Basis einer digitalen Karte von Mapillary lokalisiert.
Im Bereich seiner Mobilitätslösungen evaluiert der Technikkonzern Siemens derzeit den Einsatz von Blockchain. Konkret dient der Carsharing-Markt als erster praktischer Anwendungsfall.
Können Großstädte wie München ihre Umweltschutz-Ziele mit einer intelligenten Infrastruktur schneller erreichen? Mit Hilfe von Echtzeit-Sensoren bekamen 1.600 Autofahrer alternative Verkehrsrouten um die Luftverschmutzung an Hotspots zu reduzieren. Doch wie war die Resonanz? Und welche Einsparungen konnten bei Stickoxide, Kohlendioxid und sogar Gesamtfahrleistung erzielt werden?
Ein Industriekonsortium entwickelt im Rahmen des Forschungsprojekts „FastCharge“ eine Technologie, die das Laden von Elektrofahrzeugen so schnell und komfortabel wie Tanken machen könnte: mit einer Steigerung der Ladeleistung auf bis zu 450 kW.
Dass sich der Gütertransport zur See und auf der Straße ändern muss, um mit den Anforderungen der Zukunft fertig zu werden, steht außer Frage. Aber welche Ideen gibt es und wann sind sie bereit für den Markt? MM Logistik versucht eine Annäherung an eines der wichtigsten Themen der kommenden Jahrzehnte.
Die finnische Staatsbahn, die VR-Gruppe, will bei Siemens 80 elektrische Lokomotiven vom Typ Vectron bestellen. Der Auftragswert beträgt über 300 Mio. Euro und ist damit die bislang größte Investition der VR-Gruppe in Schienenfahrzeuge sowie die zweitgrößte Beschaffung in Europa für Lokomotiven in 2013. Die neuen Loks sollen zuverlässig und langlebig auch unter den extremen Klimabedingungen in Skandinavien ihren Dienst tun.
Die internationale Leitmesse der Schienenverkehrstechnik wird in diesem Jahr zum ersten Mal die Marke von 2.000 Ausstellern übertreffen. Angebotsschwerpunkte der achten InnoTrans vom 21. bis 24. September 2010 sind Railway Technology, Infrastructure, Tunnel Construction, Interiors und Public Transport.
In Krefeld-Uerdingen entsteht der neue Superzug Velaro D von Siemens. IAb Ende 2011 soll er auch in Deutschland fahren. Die Deutsche Bahn hat insgesamt 15 Garnituren des Hochgeschwindigkeitszugs bei Siemens bestellt.