Trans-O-Flex pflegt seine Nachhaltigkeitskultur. Damit dieser, wie es heißt, für die Zukunft des Unternehmens wichtige Aspekt gestärkt wird, stellt man jetzt unter anderem ein Sustainability-Team zusammen.
(Bild: euroluftbild.de/H. Blosse)
Zu den Klimazielen des Unternehmens erläutert der CEO Wolfgang Albeck im nunmehr elften Nachhaltigkeitsbericht: „Langfristig planen wir, bis spätestens 2045 CO2-neutral zu wirtschaften.“ Einen starken Hebel sieht Albeck in der strategischen Positionierung des Unternehmens. So werde man sich nur auf ganz ausgewählte Märkte konzentrieren, um eine Sendungskonsolidierung zu erreichen. Daraus folgt eine Verdichtung in der Zustellung, weshalb mit einer Fahrt immer mehr Zustellungen beim Endkunden ankommen würden. Inzwischen liegt diese Verdichtung weit über den im KEP-Bereich (Kurier-, Express- und Paketdienste) üblichen Kennzahlen, wie Albeck betont. Er will dem Bereich künftig noch mehr Gewicht geben, weshalb ein Sustainability-Team aufgebaut wird, das dem CEO über eine direkte Berichtslinie zugeordnet ist. Der Anfang sei schon gemacht.
Gleichzeitig will man über kontinuierliche Prozessverbesserungen weitere ökologische Fortschritte erreichen. So werde jeder Kilometer, der nicht gefahren werde, automatisch die Klimabilanz verbessern. Deshalb, so prognostiziert der Trans-O-Flex-CEO, machen Tools wie die KI-unterstützte Nahverkehrsdisposition, mit der mehr Sendungen mit weniger Fahrzeugen ausgeliefert werden können, das Unternehmen nachhaltig erfolgreich.
Diese Klimaschoner sind schon gang und gäbe
Zur Vermeidung von Emissionen nimmt Trans-O-flex bereits seit Jahren einen erheblichen finanziellen Mehraufwand in Kauf und bezieht rund 98 Prozent des genutzten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen, heißt es. Darüber hinaus biete man mit dem Service „co2de green“ Kunden die Möglichkeit, den CO2-Ausstoß ihrer Transporte ganz zu kompensieren.
Zu den weiteren klimawirksamen Initiativen im Kerngeschäft gehören die Einführung von Mehrweg-Transportsystemen sowie von Kunststoff-Hygienepaletten im Linienverkehr. Die Kunststoffpaletten könnten viel häufiger verwendet werden, als die klassischen Holzpaletten, seien hygienischer, leichter und hielten ihr Gewicht konstant. Denn Holzpaletten hingegen ziehen Feuchtigkeit an, werden dann bei jedem Transport schwerer und sorgten so für höheres Transportgewicht und im Zuge dessen für mehr CO2-Emissionen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.