Berlin ist immer eine Reise wert! Damit meine ich nicht etwa Urlaub, obwohl das sicher auch sehr interessant ist. Ich meine den Deutschen Logistik-Kongress und seine vielen Ansätze für Neues in und aus der Logistik. So zum Beispiel die „papierlose Logistik“ ...
Die BVL hat letzte Woche mit ihrem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin wieder den Ton gesetzt – unter anderem über eine Kooperation mit GS1 Germany für eine zunehmend papierlose Logistik.
(Bild: Maienschein)
Vergangene Woche war Berlin, um genau zu sein die Hotels Intercontinental („Interconti“) und Schweizer Hof, wieder das Mekka der Logistiker. Von Mittwoch bis Freitag fand in der Hauptstadt der Deutsche Logistik-Kongress statt, von dem ich in den nächsten Newslettern in loser Folge berichten möchte – denn nach zwei Jahren Corona-bedingter Abstinenz war ich endlich wieder vor Ort. Und es gibt viel zu berichten.
Während der offiziellen Pressekonferenz am Kongress-Donnerstag beispielsweise erfuhr man von der Zusammenarbeit der Bremer Bundesvereinigung Logistik (BVL), die den Kongress ausrichtet, mit GS1 Germany aus Köln. Zusammen treibt man die papierlose Logistik voran und ließ in Berlin „Cloud4Log“ live gehen – eine Cloud-Plattform für digitale Transportdokumente, die ausgedruckte Lieferscheine ersetzen sollen. In Mengen ausgedrückt: Alleine für den deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) fallen geschätzt jährlich mindestens 180 Millionen Blatt Papier für Lieferscheine (in Mehrfachausfertigung) an. In Bildern: Diese Papierseiten entsprechen 1.500 Bäumen mit einem Durchmesser von 40 Zentimetern und einer Höhe von 25 Metern.
Nachdem der digitale Lieferschein vier Wochen lang erfolgreich in der Praxis getestet worden ist, haben die BVL und GS1 Germany zusammen mit T-Systems und zahlreichen Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung in diesem Jahr die technische Lösung für den Praxiseinsatz fertiggestellt. Startschuss für den Livebetrieb war am vergangenen Donnerstag.
Jetzt können sich alle Supply-Chain-Partner für den ,Cloud4Log‘-Service registrieren, um ab November digitale Lieferscheine und perspektivisch andere Transportdokumente über diese Onlineplattform auszutauschen.
Dr. Martin Schwemmer, Geschäftsführer BVL
Mit dieser Initiative ist das aufwendige Handling der Lieferscheine aus Papier hinfällig. Die Plattform „Cloud4Log“ ist in vielen Branchen für den Warenverkehr sofort einsetzbar – von den Lieferanten bis zum Handel. Weitere potenzielle, synergieschaffende Funktionalitäten, die die Effizienz entlang der Supply Chains weiter erhöhen, sind in Planung, wie es heißt. Dazu gehören beispielsweise eine sogenannte digitale Pforte, über die Fahrerinnen und Fahrer alle notwendigen Informationen, wie zum Beispiel Parkplatz und Entladetor, auf ihre Smartphone erhalten, sowie ein digitaler Self-Check-in-Service für das Fahrpersonal. An „Cloud4Log“ wirken derzeit über 40 Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung mit. (bm)
(ID:48674882)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.