Das Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) geht davon aus, dass nur 85 % der rund 1,25 Mrd. beschafften Masken verkehrsfähig sind. Der VTH schätzt den Schaden auf 1,2 Mrd. Euro.
Auch in der Coronakrise lautet der Anspruch der im Verband Technischer Handel (VTH) engagierten rund 240 Großhändler für industriellen und technischen Bedarf, ein verlässlicher Versorgungs- und Dienstleistungspartner zu sein.
Wer aktuell in der Produktion arbeitet, sollte möglichst Abstand zu Kollegen halten. Bei der Teileausgabe kann das durch den Einsatz automatisierter Systeme gewährleistet werden.
Durch korrekte Lagerung lässt sich die Alterung von Schläuchen verzögern und die Qualität erhalten. Die Sektion „Schlauch- und Armaturentechnik” (SAT) im VTH Verband Technischer Handel e.V. erklärt, was Sache ist.
Wenn es warm wird, arbeitet man auch in der Logistik gerne „oben ohne“. Aber Vorsicht: Die UV-Intensität nimmt weltweit zu, Unternehmen müssen ihre überwiegend im Freien arbeitenden Angestellten künftig noch besser schützen. Der technische Handel kann dabei helfen.
21 Unternehmen haben die Fachgruppe „Klebtechnik“ für technische Händler gegründet. Damit wollen die Fachgroßhändler im Verband Technischer Handel den Fertigungstrend mitgestalten.
Das Kleben verdrängt in manchen Anwendungen die Klassiker Fügetechnik. Diesen Fertigungstrend will die jüngst neu gegründete Fachgruppe „Klebtechnik“ ab sofort branchenübergreifend begleiten.
Die fachgerechte Montage ist entscheidend für Funktion und Lebensdauer einer Dichtung. So manche Tücken sind jedoch für Fehler verantwortlich. Der VTH Verband Technischer Handel. hat eine passende Infografik entwickelt, um Probleme beim Einbau von Flanschdichtungen zu verhindern.
Was ist eigentlich Predictive Maintenance und welche Vorteile ergeben sich? Der Verband Technischer Handel e.V. klärt in seinem kostenlosen Whitepaper die wichtigsten Fragen.
Supply-Chain-Planungen beruhen traditionell auf Prognosedaten: Was wird wann wo gebraucht? Volatile Märkte machen gute Prognosen aber zunehmend schwieriger. Bedarfsgesteuerte Materialbedarfsplanung in entkoppelten Lieferketten soll hier Abhilfe schaffen.