E-Stapler Akku laden statt Batterie wechseln

Premium-Stapleranbieter Crown nimmt ab sofort die Eigenmarke V-Force ins Programm. Die neuen Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme (Batterie und Ladegerät) sind für sämtliche E-Stapler dieses Hersteller erhältlich.

Anbieter zum Thema

Die V-Force-Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme (ESS) von Crown beinhalten Batterien und die entsprechenden Ladegeräte.
Die V-Force-Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme (ESS) von Crown beinhalten Batterien und die entsprechenden Ladegeräte.
(Bild: Crown)

Crown hat jetzt eigene V-Force-Batterien und -Ladegeräte auf den Markt gebracht. Man will seinen Kunden damit einen „erstklassigen Alles-aus-einer-Hand-Service“ bieten. Servicetechniker sorgen vor Ort dafür, dass Stapler, Ladegeräte und Batterien im optimalen Betriebszustand bleiben. Die V-Force-Batterien und -Ladegeräte sind auch über ein Mietmodell bestellbar.

V-Force-Lithium-Ionen-Batterien übertreffen Blei-Säure-Batterien zum einen um ein Dreifaches in der Lebensdauer und zum anderen in der Leistung.

Horst Kirsch, Senior Manager Product Marketing bei Crown

Die V-Force-Batterien erfüllen nach Unternehmensangaben die Anforderungen der Automobilindustrie im Hinblick auf maximale Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Durch ihre redundanten Sicherheitssysteme verfügen sie über eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, zu der beispielsweise verschiedene Sicherungen sowie die Einzelzelltemperatur- und Spannungsüberwachung zählen.

Batterieladen ohne manuelle Voreinstellungen

Die V-Force-Ladegeräte mit Resonanzfrequenz-Technologie ermöglichen nach Angaben des Anbieters Ladegeschwindigkeiten von bis zu 1 C. Dementsprechend sind Batterien mit Kapazitäten bis 400 Ah bei einem konstanten Ladestrom von bis zu 400 A innerhalb von 60 min komplett geladen. Crown gibt an, dass diese Werte zu den besten in der Branche gehören. Es können Batteriespannungen von 24 bis 80 V geladen werden.

Um vollautomatisch die vorliegende Spannungsklasse zu erkennen und die Batterie ohne manuelle Voreinstellungen zu laden, kommuniziert eine CAN-Bus-Schnittstelle direkt mit dem Batterie-Managementsystem. Ein großes Touchdisplay sorgt während des gesamten Ladevorgangs für eine besonders übersichtliche Darstellung der Betriebszustände.

(ID:46800837)