Flexibel, einfach und robust – dies sind die Merkmale der neuen Förderbandwagen, die vor allem für Umschlagplätze von Schüttgutproduzenten gedacht sind. So lässt sich u.a. das Förderband über eine Hydraulik an unterschiedliche Ausgabesituationen anpassen.
Der fahrbare Schüttgutförderer zur Waggonentladung von Apullma ist ähnlich wie ein Lkw-Anhänger konzipiert und schnell überall am Schienenstrang positioniert.
Apullma stellt einen Schüttgutförderer zur Waggonentladung vor, der auf ein LKW-Fahrgestell montiert ist. Mit der integrierten Funkfernsteuerung kann der LKW in Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. Die Waggonentladung ist so mit nur einem Mitarbeiter möglich.
Die mobilen Edelstahl-Förderbänder MB650 VTR von Apullma sind für besonders hohe und/oder weit reichende Schüttungen ausgelegt. Hierfür haben die mit Anhängerkuppung ausgestatteten mobilen Förderer einen besonders kurzen Radstand. Zwei Drittel der Förderbandlänge sind freischwebend.
Für besonders hohe oder weit reichende Schüttungen bietet Apullma die neuen Edelstahl-Förderbänder MB650 VTR an. Die mit Anhängerkupplung ausgestatteten mobilen Förderer haben einen besonders kurzen Radstand, damit hohe Schüttungen nicht so leicht die Räder bedecken können – zwei Drittel der Förderbandlänge sind freischwebend.
Lebensmittel hygienisch herzustellen ist nicht nur eine Frage der verarbeitenden Maschinen und Anlagen. Auch die Fördertechnik zwischen den einzelnen Arbeitsschritten ist essenziell. Aber wie lassen sich dabei Hygiene und Sicherheit gleichermaßen unter einen Hut bringen?
Der Luttener Fördertechnik-Spezialist Apullma erhielt jüngst von der Rhenus AG Niederlassung Hanauer Hafen einen Auftrag zur Ausrüstung der neuen Düngemittelhalle mit einer automatischen Hallenbeschickungsanlage aus korrosionsresistentem Edelstahl und Leimholzbindern.
Förderbänder bringen Waren nicht nur von A nach B, sie können auch Automatisierungsaufgaben integrieren. Für Anwendungen mit hohen hygienischen Anforderungen kommt Fördertechnik zum Einsatz, die in skelettartiger Konstruktion mit Rundprofilen ohne Toträume leicht zu reinigen ist.
Die Apullma Maschinenfabrik stellt eine neue Maschine für die Eimerbefüllung vor. Die Innovation dieser Anlage besteht in der automatisierten Zuführung und Vereinzelung der gestapelten Kunststoffeimer und Deckel. Die Anlage ist für hochwertige, insbesondere aber auch für preiswerte und für schwer zu handhabende Kunststoffeimer konzipiert.
Die Apullma Maschinenfabrik stellt erstmals eine Maschine für die Eimerbefüllung vor. Die Innovation dieser Anlage besteht in der automatisierten Zuführung und Vereinzelung der gestapelten