Palettenregale Automatisierung klappt auch nachträglich

Die Baugruppe „C“ komplettiert die Exyz-Regalbediengeräte von SSI Schäfer. Mit „SSI Exyz C“ lassen sich Palettenregalprozesse auch in bis zu 13,5 m hohen Bestandsgebäuden nachträglich automatisieren.

Anbieter zum Thema

Das standardisierte Modul „C“ der Exyz-Regalbediengeräte-Serie von SSI Schäfer erschließt auch Bestandsgebäuden die vollautomatische Palettenlagerung.
Das standardisierte Modul „C“ der Exyz-Regalbediengeräte-Serie von SSI Schäfer erschließt auch Bestandsgebäuden die vollautomatische Palettenlagerung.
(Bild: SSI Schäfer)

Das standardisierte Modul „C“ der „SSI-Exyz-Familie“ wurde insbesondere für die vollautomatische Palettenlagerung auch bei niedrigen Regalhöhen in bestehenden Gebäuden bis 13,5 m entwickelt. Die Kunden hätten SSI Schäfer den Bedarf einer solchen Lösung in vielen Gesprächen vor Augen geführt, so das Unternehmen. „Das ,SSI Exyz C‘ bietet die gleichen Produkt- und Leistungsfeatures, wie man sie von der Exyz-Familie gewohnt ist“, sagt Produktmanager Markus Sellen. Der wesentliche Unterschied liege in der kompakten, leichten Bauweise.

Vom Blocklager zur Regalanlage

Damit ermögliche das „SSI Exyz C“ effiziente Automatisierungslösungen für Regalanlagen in bisher als Blocklager genutzten Gebäuden. „Die Lösungen lassen sich ohne neue Bodenplatte oder sonstige aufwendige Umbaumaßnahmen umsetzen – und das sogar während des laufenden Betriebs“, so Sellen. Dennoch seien Palettenbewegungen mit bis zu 1000 kg für doppeltiefe beziehungsweise 1250 kg bei einfachtiefer Lagerung möglich. Mit seinen niedrigen oberen und unteren Anfahrmaßen ergänzt das „SSI Exyz C“ die Exyz-Familie um eine Lösung, die Gesamtkonzepte mit einem hohen Volumennutzungsgrad ermöglicht. Zur Realisierung dieses niedrigen unteren Anfahrmaßes setzt der Intralogistikspezialist SSI Schäfer auf eine äußerst kompakte Bauweise des Fahrwerks. Die guten oberen Anfahrmaße wiederum werden durch den Einsatz von Zahnriemen als ideales Tragmittel erreicht.

Bei den Kompaktgeräten erfolgen Hubprozesse folglich nicht über Seile, sondern mit einer einfachen Umlenkung durch jeweils nur eine Führungsrolle am oberen und unteren Mastende über einen umlaufenden Zahnriemen. Produktmanager Sellen: „Mit der SSI-Exyz-Familie decken wir jetzt von 5 bis 45 m alle Bedarfsoptionen im RBG-Markt mit einem einheitlichen, innovativen Konzept für maximale Flexibilität und leistungsgerechten Zuschnitt ab.“

(ID:46680220)