Als eines der ersten Unternehmen seit Gründung der Initiative im März tritt Bauhaus der Zero Emission Maritime Buyers Alliance („ZEMBA“) bei.
Die Containerschifffahrt gehört derzeit zu den größten Emissionsverursachern, heißt es. Die Allianz „ZEMBA“, die im März von Amazon, Tchibo, Patagonia und dem Aspen-Institut gegründet wurde, will dagegen angehen. Nun ist auch die Bauhaus AG mit „an Bord“.
(Bild: enanuchit - stock.adobe.com)
Die Schifffahrt ist für das weltweite Logistiknetz unverzichtbar, wie es heißt. Doch gleichzeitig ist der Warentransport zur See für den Ausstoß einer erheblichen Menge an Treibhausgasen verantwortlich, wie es weiter heißt. Um dem Problem zu begegnen, wurde die Initiative „ZEMBA“ gegründet. Die Bauhaus AG ist dieser Verladerallianz nun beigetreten, die von Tchibo, Amazon, Patagonia und dem Aspen-Institute gegründet wurde. Die Allianz will nach eigenen Angaben positiven Einfluss auf die Entwicklung klimafreundlicher und emissionsfreier Transporte per Containerschiff nehmen. Die Mitglieder der Allianz bündeln dazu ihr Frachtvolumen. Im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung sollen Waren dann emissionsfrei transportiert werden, um Investitionen von Reedereien und Schiffseignern in die Entwicklung grüner Antriebstechnologien oder emissionsfreier Kraftstoffe zu fördern, erklären die Partner.
Je mehr Partner, desto schneller zur klimaneutralen Schifffahrt
Durch langfristige Abnehmerverträge mit der Allianz würden ausreichend finanzielle Sicherheiten für entsprechende Investitionen garantiert. Damit soll die emissionsfreie Seefracht beschleunigt werden. Die Allianz zeige, wie wichtig Kooperationen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft seien. Und je mehr Partner sich zusammenschließen, um dabei ihren Einfluss geltend zu machen, desto größer ist der Beitrag hin zur emissionsfreien Containerschifffahrt, ist Bauhaus überzeugt. Man setze mit dem Beitritt ein bewusstes Zeichen dafür, dass die Entwicklungen emissionsfreier Transporte per Schiff nötig seien und gemeinsam vorangetrieben werden müssten.
(ID:49661311)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.