RFID Bestandstransparenz und Restmengenverwaltung mit RFID
Entlang der logistischen Wertschöpfungskette ist die effiziente Verarbeitung von Geschäftsprozessen oft entscheidend für den Unternehmenserfolg. Durch RFID und die unmittelbare Verarbeitung logistischer Informationen lassen sich in der Produktions-, Lager- und Versand-Logistik hohe Optimierungspotenziale erschließen.
Anbieter zum Thema
Die Alcan Singen GmbH produziert Walz- und Pressprodukte, Formteile und Verbundwerkstoffe in Aluminium-Leichtbauweise. Der Bereich Composites verarbeitet große Mengen an Aluminium, die in Form von Coils angeliefert werden.
Keine Kontrolle über Restmenge und Lagerort bei manueller Erfassung
Nach der manuellen Produkterfassung im Wareneingang (WA) und der ersten Verbrauchsbuchung gab es früher keine weitere Kontrolle über Restmengen oder den Lagerort der Coils. Die Folgen: hohe Differenzen in der Bestandsführung und schlechte Restbänderverwaltung, da die bei Alcan eingesetzte Version der SAP-Verwaltungssoftware nur vollständige Coils sichtbar machte.
Alcan Composites hatte bereits sehr deutliche Vorstellungen über das zukünftige Coil-Handling. So sollten die Coils bereits im Wareneingang einfach eingebucht und zur weiteren, fehlerfreien Identifizierung gekennzeichnet werden. Zudem sollten die Daten 24 Stunden pro Tag und sieben Tage in der Woche online verfügbar sein und alle Coil-Informationen wie Maße und Restmengen in Echtzeit wiedergegeben werden.
Barcodes können Anforderungen nicht erfüllen
Diese konkreten Forderungen schlossen herkömmliche Möglichkeiten mit Barcode aus: Barcodes können nur gelesen werden und müssen bei jeder Änderung neu erstellt werden. Durch Verschmutzung und manuelles Auslesen sind sie weder sicher noch hochverfügbar. RFID-Tags dagegen bieten wiederholbare Lese- und Schreibzugriffe ohne direkten Sichtkontakt. Die Eigenschaften von RFID decken die Anforderungen von Alcan Composites ideal ab.
In großen Industriebetrieben wie Alcan Composites kann eine drahtlose Netzwerkverbindung nicht permanent und flächendeckend gewährleistet werden. Durch die daher geforderte On- und Offline-Verfügbarkeit kamen rein serverbasierte Lösungen mit SAP-Konsole oder Browser nicht in Frage.
Alle Coils erhalten RFID-Tag am Wareneingang
Am Wareneingang werden alle Coils mit einem RFID-Tag versehen und dann mit einem einfachen Standard-Scanner eingebucht. Der Realtime Communicator Membrain RTC übernimmt den Datenfluss zwischen Tag und SAP.
(ID:317139)