Flurförderzeuge Bewährter E-Stapler wird so schnell wie Kollege V-Stapler

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

Als eines der ersten Serienfahrzeuge der silber-orangen Still-Designfamilie hat der RX 20 Geschichte geschrieben. Während die Optik bleibt, tut sich nun viel im Inneren: neue Technologien sorgen für eine höhere Umschlagsleistung, gute Rampensteigfähigkeit und Spitzengeschwindigkeiten bis 20 km/h bei gleichzeitig verbesserter Energieeffizienz.

Anbieter zum Thema

Der Still RX 20 sorgt für effizientere Logistikprozesse.
Der Still RX 20 sorgt für effizientere Logistikprozesse.
(Bild: Still)

Der RX 20 mit Tragfähigkeiten von 1,4 bis 2,0 t ist der meistgekaufte Gabelstapler der gesamten RX-Familie von Still. Bei seiner Einführung 2005 setzte er vor allem durch den erstmals serienmäßig realisierten seitlichen Batteriewechsel und seine hohe Energieeffizienz sowie bei der Anwenderfreundlichkeit neue Standards in dieser Staplerklasse. Nun hat die Hamburger Still GmbH den wendigen als Drei- oder Vierrad-Version erhältlichen Elektrostapler umfangreich überarbeitet und stellt mit dem RX 20 ein besonders leistungsstarkes Fahrzeug in wartungsfreier Drehstromantrieb 48-Volt-Technik vor.

Gesteigerte Umschlagsleistung auch in Spitzenzeiten

Dank einer neuen Antriebsachse erreicht der RX 20 nun Spitzengeschwindigkeiten von 20 statt bisher 16 km/h und reicht damit an die Schnelligkeit von V-Staplern heran. Das steigert die Umschlagsleistung vor allem bei Materialtransporten über längere Strecken oder in Spitzenzeiten, wenn maximale Leistung gefragt ist. Die optimierte Ansteuerung des Motors hat die Steigfähigkeit an Rampen verbessert, so dass der RX 20 Rampen bis 28,5 % Steigung bewältigen kann. Um die Umschlagsleistung auch bei Einsätzen mit vielen Hebe- und Senkaufgaben noch weiter zu verbessern, kommt im RX 20 die bewährte leistungsstärkere Hydraulikpumpe des RX 60 zum Einsatz. Dadurch erhöhen sich die maximalen Hydraulikgeschwindigkeiten um rund 16 % auf 0,44 m/s bei 2 t Last. Um alle leistungssteigernden Maßnahmen im neuen RX 20 zusammenzuführen, hat Still den Sprintmodus geschaffen. Dabei handelt es sich um ein den verschiedenen Fahrprogrammen überlagertes Fahrprofil, in dem erhöhte Umschlagleistung möglich ist.

Trotz höherer Leistung kein höherer Energieverbrauch

Durch die verbesserte Effizienz der vom Hersteller entwickelten Umrichter benötigt die neue Version des RX 20 trotz höherer Leistung aber nicht mehr Energie. Dies kann der Fahrer auf der neuen Energieverbrauchsanzeige nachverfolgen. Sie zeigt jetzt den momentanen Energieverbrauch und die Restlaufzeit an. Damit kann der Fahrer die voraussichtliche Reichweite des Staplers bis zur nächsten Batterieladung exakt ablesen. Weiterhin verfügt der RX 20 serienmäßig über das Energiesparprogramm Blue-Q, mit dem sich je nach Einsatz und Last auf Knopfdruck bis 15 % Energie einsparen und somit die Batterielaufzeit über eine Schicht hinaus verlängern lässt.

Bei größeren Staplerflotten oder häufig wechselnden Fahrern können Betreiber ihren Fuhrpark über den Still Fleet Manager überblicken und optimieren. So ist es möglich, dass auch die RX 20 über Zugangscodes nur von berechtigten Fahrern genutzt werden.

Um das Einstapeln auch auf schrägen Böden und Spezial-Lkw zu erleichtern hat Still im RX 20 die Standard-Vorneigung der Neigezylinder auf 5° erweitert. Aber auch in Sachen Fahrerkomfort gibt es Neuerungen: Um die Humanschwingungen auch auf unebenen Strecken auf ein Minimum zu reduzieren, hat Still zusammen mit Grammer, dem führenden Sitzhersteller, einen neuen High-End-Premium-Sitz erarbeitet, der besten Federungskomfort bei hoher Kopffreiheit des Fahrers bietet. Des weiteren ist optional ein aufstellbares Dachfenster erhältlich, damit der Fahrer auch in heißen Arbeitsphasen einen kühlen Kopf behält.

(ID:42758298)