Schubfachregal Bleche sauber geordnet

Autor / Redakteur: Sebastian Krayenborg / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Wenn es um Luxusyachten geht, gehört Lürssen weltweit zu den ersten Adressen. Die Bremer Werft baute unter anderem die bis heute längste private Yacht der Welt. Entsprechend hoch ist der Verbrauch an Stahlblech. Gelagert werden die zugeschnittenen Bleche seit Neuestem in einer Maßanfertigung von Karl H. Bartels.

Anbieter zum Thema

Das Schubfachregal für Bleche im Sonderformat verfügt über eine Gesamttraglast von 49,5 t.
Das Schubfachregal für Bleche im Sonderformat verfügt über eine Gesamttraglast von 49,5 t.
(Bild: Bartels)

Kunden aus aller Welt bestellen bei Lürssen ihre Yachten, von denen keine der anderen gleicht. Spezialanfertigungen, ausgestattet mit allen erdenklichen Details, sind hier an der Tagesordnung. Eine Sonderanfertigung hat nun auch die Karl H. Bartels GmbH für Lürssen entwickelt. Die Werft benötigte für ihren Standort in Schacht-Audorf bei Rendsburg eine Lagerlösung für die zugeschnittenen Bleche, aus denen unter anderem der Schiffsrumpf hergestellt wird. Bleche im Schiffsbau sind natürlich größer als die üblichen Standardformate in der Blechbearbeitung. Dort sind die Bleche im Großformat lediglich 3,0 m × 1,5 m groß. Neben dem besonders großen Format galt es außerdem, das hohe Gewicht der Bleche zu berücksichtigen, da für die Außenhaut der Schiffe bis zu 30 mm dicke Bleche zum Einsatz kommen.

Also entwickelten die Techniker von Bartels das Regal weiter, kalkulierten und rechneten, sodass ein 5,5 m breites und 3,0 m tiefes Regal entstand – fast viermal größer als das übliche Schubfachregal für Bleche (SRB) für Großformat. Das Regal verfügt über acht Schubfächer, von denen jedes einzelne 5,5 t trägt. Das 11,5 t schwere Regal verfügt über eine Gesamttraglast von 49,5 t. Aufgrund der hohen Traglast werden die Fächer per Elektroantrieb bewegt. Durch den schwenkbaren Vorbau können sie vollständig ausgefahren werden, sodass die Bleche einfach per Kran oder Stapler entnommen werden können.

„Wir lagern in dem Schubfachregal die Stahlbleche, die bereits für die Weiterverarbeitung zugeschnitten wurden“, berichtet Katharina Schmidt, die sich bei Lürssen unter anderem um Prozessoptimierungen kümmert. Zuvor waren die Bleche auf dem Boden zwischengelagert worden. Das neue Regal bringt zusätzliche Ordnung in die Produktion. „Durch das Regal haben wir sehr viel bessere Zugriffsmöglichkeiten auf die Bleche, da wir nun direkt und ohne Umlagerungen auf die benötigten Bleche zugreifen können“, so Schmidt. Zudem ermögliche das Regal eine äußerst platzsparende Lagerung der Bleche.

Auslieferung in Einzelteilen

Hierfür war auf Seiten von Bartels einiges an Planungen und Vorbereitungen nötig. Nachdem das Regal im Konstruktionsbüro geplant und in der anliegenden Produktionshalle in Horst bei Hamburg gebaut worden war, wurde es bei Bartels testweise aufgebaut und eingehend geprüft, bevor es für die Auslieferung wieder in Einzelteile zerlegt wurde. In der Regel liefert Bartels seine Regale in montiertem Zustand aus, das war in diesem Fall aufgrund der Größe jedoch nicht möglich. Stattdessen wurde das Regal in Einzelteilen ausgeliefert, Anfang November bei Lürssen vor Ort zusammengebaut und anschließend durch Bartels abgenommen.

Das Projekt enthielt einige Besonderheiten, die für Bartels jedoch zum Alltag gehören. Jedes Regal wird nach den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Kunden entworfen und produziert. Das norddeutsche Familienunternehmen mit 80-jähriger Tradition liefert zwar auch Standardlösungen, hat sich aber in besonderer Weise maßgeschneiderten Schwerlastregalen verschrieben. Zum Sortiment gehören unter anderem Tafelregale, Blechlager sowie Lösungen für die Langgutlagerung und viele andere Werkstoffe und Güter. Wenn es in die Bartels-Regalwelt passt, versucht man, jeden Kundenwunsch zu realisieren, kommuniziert aber auch ganz klar, wenn Neuland betreten wird. Man stellt immer wieder fest, dass Kunden diese offene Kommunikation sehr zu schätzen wissen und sich bei Regalsonderbauten gezielt an das Unternehmen wenden. ■

* Sebastian Krayenborg ist Geschäftsführer der Karl H. Bartels GmbH in 25358 Horst, Tel. (0 41 26) 4 96 80, info@bartels-germany.de

(ID:46131352)