Die Automotive-Industrie gilt als einer der zentralen Innovationsmotoren für die Weiterentwicklung polyfunktional einsetzbarer Lager- und Transportbehälter. Das Anforderungsprofil: Festigkeit, Stabilität, optimale Volumennutzung bei möglichst geringem Eigengewicht, Kompatibilität, Polyfunktionalität durch Inlays und Automatisierbarkeit.
Lagerliftsysteme bieten vielfältige Vorteile: Flächen- und Raumeinsparungen bei hohen Volumen- und Gewichtskapazitäten, flexible Installationsmöglichkeiten als Standalone- oder integrierte Anlage, ergonomische Zugriffsmöglichkeiten sowie hohe Pickraten. Zudem ein breites Varianten- und branchenübergreifendes Einsatzspektrum.
Befragt man Unternehmen nach ihrem Faible für den Einsatz von RFID-Technik, so eröffnen sich zwei Welten: Während die einen nach wie vor auf den Barcode schwören, möchten andere keinesfalls auf die organisatorische Effizenz noch auf den wirtschaftlichen Nutzen verzichten, die ihnen der RFID-Einsatz erbringt.
Nach „Shuttle-intensiven“ Jahren könnte man meinen, die besten Zeiten klassischer automatischer Kleinteilelager neigten sich dem Ende zu. Mitnichten, wie aktuelle Anwendungen zeigen, in denen sich AKL der neuesten Generation in ebenso unterschiedlichen wie anspruchsvollen Einsätzen bewähren.
Die Modernisierung kompletter Verladeanlagen inklusive Überladebrücken, Abdichtungen und Witterungsschutz, Toren und Steuerung bedeutet stets eine Herausforderung. Erwartet werden neben zuverlässiger Technik auch Aspekte wie Prozessoptimierung, Ergonomie, Energieeffizienz und absolute Zuverlässigkeit.
Die renommierte Logistikberatung Dr. Schaab + Parnter, im September 1982 von Dr.-Ing. Wilhelm Schaab gegründet, einem der Pioniere der modernen Logistik, feiert dieses Jahr ihren „30-sten“. Die beiden heutigen Geschäftsführer, Hans Christian Siegert und Christoph Pink, blicken zusammen mit ihrem Team nicht nur auf die stattliche Referenzliste von bis dato 600 erfolgreich absolvierten Projekten zurück. Das Unternehmen will auch weiterhin „Meilensteine zukunftsweisender Logistik“ setzen – mit der Realisierung von Projekten, die von nachhaltigen, strategisch optimierten sowie planungs- und zukunftssicheren Prozessen und intelligenten Mitarbeitern leben.
Immer stärker im Trend: jederzeit und ganzjährig verfügbare Lebensmittel und Delikatessen aus aller Welt, von exotischen Früchten bis hin zu Fisch- und Fleischspezialitäten. Umso mehr sind die Supply-Chain-Künste und globalen Netzwerke der Logistikprofis gefordert. Nachfolgend eine Auswahl „frischer Möglichkeiten“.
Erst mit ebenso robusten wie leistungsstarken Anbaugeräten können Gabelstapler das gesamte Spektrum ihrer Einsatzmöglichkeiten entfalten. Entsprechend vielfältig ist das Angebot, das von Zinkenverstellgeräten und Seitenschiebern über Mehrfachpalettengeräte bis hin zu Ballen- und Coilklammern reicht.
Feeling und Sicherheit sind „in“ – jedenfalls was die Bedienung und den Betrieb aktueller Elektrostapler anbetrifft. Die Fahrer sollen ihre Geräte möglichst intuitiv und somit leicht bei stets optimaler Sicht fahren und bedienen können. Ergebnis: Höherer Aufwand und größere Effekte scheinen beim derzeitig realisierten Stand kaum denkbar.
In rund zwölf Monaten hat Gabelstapler-Center Kamen, eines der größten Stapler-Handelsunternehmen in Deutschland, mehr als 200 Geräte von Cesab an seine Kunden ausgeliefert.